Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
beyendorf_polizeibeamte_1900
Title:
Der Polizeibeamte.
Author:
Beyendorf
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Seine Rechte und Pflichten in populär-staatsrechtlicher Darstellung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Ernst Siegfied Mittler und Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die Einzelgebiete polizeilicher Thätigkeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 10. Einzelsicherheitspolizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Strafrechtlicher Schutz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die einzelnen Strafthaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Verletzung der öffentlichen Interessen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
d. Verletzung des religiösen Empfindens (Gotteslästerung, Grabschändung etc.).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Togo.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

  
  
  
  
  
  
W 851 20 
— — 8 Zwei VS 2 — — 
efde. Name der Firma Hauptsitz 8 weig- *ßbimbmê⅜H¾ßb .-. 
oder Handelsgesellschaft in *E** niederlassung # rtde Geschäfts 
Personal in Personal 
376„Waldschlößchen“ hbei Windhuesße.— 3 — — — Gastwirtchaf 
377 Warsow. G. .. Swakopmund 1 5 — — — Lichtanlagen 
378 Wasserstein. .Lüderitzbucht/ — — — — — Schueiderei 
379 Weber, R... Okahandja 1 5 — — — Gasrwirsschaft 
380 Wecke & Voigts Swakopmund 4 10 — — Kauthaus 
381 - - Windhnk 6 7 Olahandia 4 20 - 
Otjisongati 1. 8 
Voigtskub 1. 1 "„ 
382 Weigel & Geschke Kuibis 2 — — — Kaufladen u. Gastwirtsch. 
388 Weilbächer, Chr. Okahandja 4 10 — — — Etuellmacherei u. Hagen. 
381 Weiler, .. RehobothlZ-— — —-—Aaufladcn l« 
385We113,P Lüderitzbucht3 1 — — — Bierverlag 
386Wendt,. W. Swakopmund — — — — — Kaufladen 
387 Westphal Lüderitzbucht— 2 — —Wäscherei 
388 A. de Vet & Co.. Windhukk — 2 Seskamelbaumes 2 5 Kaufladen) nebenher 
389 Wiese. . Rehoboth 1 1 — — — „ I0astwirtschaft 
390 G Joh. Bethanien —. — — — 
391Wischkon, Rarl. Swakopmund — 1 — — — Gastwirrchaft 
392 Witte, 1 1 — — — Manurer 
393 Wiporek Aus — 1 — — — Bäckerei 
394 Wobbe, H Swakopmund — — — ——Rarisätcnhandlung 
395 olf alkfe — 2 — — NKaufladen u. Gastwirrsch. 
396 Worms Lüderitzbuchtt 5 2 Aus 2 — - 
Modderfontein 1 — - 
397Jmc,8 Rehoboth 1 1 — — Maurer 
398 i- Willy Omarur 2 — —. — HKaufladen u. Gastwirtsch. 
399 Zacharias, F. Swakopmund 1 — — — — Gaspwirsschaft 
400 Vacharigs O Rehoboth 1 — — — — Kischierei 
401 Zeitz. Gebr. Oklahandias - 2 — — — Gärneerei 
402 Zielers. Morib- Swakopmund — — — — — —Ws 
403 Zil " 1 2 — —. — ediu 
104 M. Jimmermann Karibib 5 7 — — — vBaug un. Werhstaͤtten, 
05gingel, E Johann- — 2 — —— Büinmaterialtenkanolg. 
¾ · Albrechtshöhe Kauflade 
Zinn Swakopmund — 2 — — 
407 Zuckermann .. .Liideritzbucht—.— — —--Händlck 
408,,3nk kahlen Blonde - — 1 — — Gasnwirtschaft 
109 van Zyl, W. Kanus — 1 — — HKaufladen 
e. Seitungen: 
1 Deutich= Sidwwestafritaniche Zeitung utermun Aescr s er 
gm# . . sp— m 6 
2 Windhuker Nachrichten Windhuk 3e mal n 
Monat sbeir eilage 
„Der Farmer". 
  
  
Deutsch · Neuguinea. 
Eine Strafexpedition nach dem Satzkeldhafen.) 
Ein malaiischer Paradiesvogeljäger war durch 
Eingeborene von Hatzfeldhafen ermordet und 
beraubt worden. Vorläufige Erkundigungen bei 
den Bewohnern des Dorfes Malala ergaben, 
daß der Malaie von Friedrich-Wilhelmshafen nach 
Potsdamhafen gesandt worden und daß er hier- 
bei bis über die Dörfer Kaiten und Tombenam 
(am Hateldhafen) hinausgekommen war. Dort 
*) Aus einem Bericht des Kaiserlichen Bezirks- 
  
amtmanns von Friedrich-Wilhelmshafen. 
  
  
  
hatten ihn mehrere Eingeborene unter Führung 
des Häuptlings Gomoi im Schlafe überfallen 
und totgeschlagen; die Gewehre und sonstige Habe 
des Toten nahmen die Mörder an sich. Die 
Weiber der Dörfer hatten das Verschwinden des 
Malaien bemerkt und ihren Männern Vorwürfe 
über das Geschehene gemacht. Durch das Gerede 
der Weiber war die Sache auch bei den übrigen 
Küstendörfern ruchbar geworden und so zu den 
Malala-Leuten gedrungen. (Zwischen den Küsten- 
dörfern Tombenam und Kaiten und ihren 
östlichen und westlichen Nachbarn, namentlich den 
Malala= und Aitibul-Leuten, bestehen Feindselig- 
keiten.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment