Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Abriß der Staatsbürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Abriß der Staatsbürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
eckardt_abriss_staatsbuergerkunde_1912
Title:
Abriß der Staatsbürgerkunde.
Other titles:
für Handels- und kaufmännische Fortbildungsschulen
Subtitle:
Zunächst: Im Anschluß an Ph. Ebeling, Handelsbetriebslehre
Author:
Eckardt, Dr. Paul
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Staatsbuergerkunde
Place of publication:
Leipzig und Berlin
Publishing house:
Teubner
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IX. Deutschland als Wirtschaftseinheit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Abriß der Staatsbürgerkunde.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Die Familie.
  • II. Die Gemeinde.
  • III. Kirche und Schule.
  • IV. Die mittleren Verwaltungsbezirke.
  • V. Die Bundesstaaten.
  • VI. Das Deutsche Reich.
  • VII. Das Finanzwesen.
  • VIII. Die Ordnung des Rechtswesens.
  • IX. Deutschland als Wirtschaftseinheit.
  • X. Die deutsche Kriegsmacht.
  • Literatur.

Full text

Äußere Entwickelung. 29 
  
  
  
  
  
  
  
Tabelle II. 
Verteilung der Ein- und Ausfuhr auf die wichtigsten Warengruppen 1910. 
Einfuhr Ausfuhr 
. 
Mill. — Mill. , 
5 Wichtigste Einfuhrartikel 6 5 Wichtigste Ausfuhrartikel 
## * 
Rohstoffe u. Halb= Baumwolle 560 Mill 4+ 
fabrikate frr f000 57/ Volle 39%0 26 Steinkohle 320 Mill.“ 
Industriezwecke Kautschuk 200, « 
z Häute u. Felle 400 „ „ 
Maschinen 500 Mill. A 
« Eisenwaren 620 „ „ 
Fabrikate 1400 15 1800 64/Baumwollwar. 370 „ „ 
i Wollwaren 260 „ „ 
Seidenwaren 180 „ „ 
Weizen 380 , 
Nahrungs= und 2 
. 220025Gerste 310»»750108ucker 200 „ „ 
Genußmittel Kaffee 1715. 
Lebende Tierer 300 3 10 — 
8900 100 7460/ 100. 
  
  
  
  
noch in der Lage sein, die Bedürfnisse seiner Bewohner zu befriedigen, und ohne 
die große Ausfuhr an Fabrikaten müßten Hunderttausende von Händen ruhen. 
Daß Deutschland in diesem Wettkampf der Länder um die Eroberung des 
Weltmarktes in den letzten Jahrzehnten ein nicht zu unterschätzender Gegner 
geworden ist, zeigt Tabelle III, besonders, wenn wir die Entwickelung der drei 
westeuropäischen Großmächte England, Frankreich und Deutschland vergleichen. 
Tabelle III. 
Ein= und Ausfuhr der wichtigsten Länder 1885 und 1908. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
*1 1 
ç- ç Z Gesamthandel 
Einfuhr in Steigerung Ausfuhr in Steierung 1908 
in Millarden Milliarden — 
Name des Landes 5 der Ein- der Aus-- un Mil- in - 
· fuhriu0-» fuhrinOxolmdeUWelk 
1885l1908 . 1885I1908 handels 
3 . 
Deutschland 3,1 8,8 166 8,1 71,0 127 15,3 12,3 
Großbritannien 7,6 12,1 60 5,5 9,3 68 21,4 17,2 
Ver. Staaten 2,4 5,0 108 3, 7,8 152 12,8 10,3 
Frankreich 4,0 5.7 19 — 65 11,0 8,9 
Niederlande 1,8 4,8 164 1,5 40,0 164 8,8 6,8 
Belgien 21 4,3 107/ 1,9 3,6 87 7,, 6,4 
Um auf dem Weltmarkt dauernd festen Fuß zu fassen, müssen wir unsere 
Interessen im Auslande auch nachdrücklich, unter Umständen mit Gewalt, 
schützen können. Die große deutsche Handelsflotte würde einen sehr schweren 
Stand haben, wenn nicht eine kräftige Kriegsflotte im Auslande Achtung ver- 
schaffte. Aber auch die Sicherheit im Innern des Landes, die allein die In- 
dustrie ermutigen kann, große Geldsummen in ihren Unternehmungen anzulegen, 
läßt sich nur aufrechterhalten, wenn alle fremden Angriffe mit gepanzerter 
Faust zurückgewiesen werden können. — 
Gerb- Ta#t-I- 75##n
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment