Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fischbach_staatsrecht_elsass_1914
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XXVI. Das öffentliche Recht des Reichslandes Elsaß-Lothringen.
Author:
Fischbach, Oscar Georg
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
26
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1914
Scope:
469 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Teil. Die Selbstverwaltungskörper.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Gemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)
  • Title page
  • I. Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1901 erschienen Gesetze und Verordnungen nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1901.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • [26] Ministerial-Verordnung, betreffend den Erlaß einer neuen Geschäftsanweisung für die Gerichtsvollzieher. (26)
  • Anlage. Geschäftsanweisung für die Gerichtsvollzieher.
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)
  • Regierungsblatt Nummer 45. (45)
  • Regierungsblatt Nummer 46. (46)

Full text

zu beurkunden und von der Pfändung abzusehen. Dem Gläubiger 
bleibt es dann überlassen, die Pfändung des Anspruchs, welcher dem 
Schuldner in Ansehung der Sachen zusteht, bei dem Gerichte zu be- 
antragen. In den Fällen des § 48 Abs. 2 be d. Anw. findet diese 
Vorschrift keine Anwendung, sofern der Besitzer der Sachen zur 
Duldung der Zwangsvollstreckung verurtheilt oder die Vollstreckung 
auf Grund des gegen den Schuldner erlassenen Urtheils auch bei 
dem Besitzer zulässig ist. 
3. Soweit die Pfandstücke in dem Gewahrsam des Besitzers zu 
belassen sind, ist die Pfändung in der gleichen Weise erkenubar zu 
machen, wie dies für Pfandstücke vorgeschrieben ist, die in dem Ge- 
wahrsam des Schuldners belassen werden (8§57 Abs. 4 bis 6 d. Anw.). 
Verlangt der Besitzer die Fortschaffung der Pfandstücke, so ist dem 
Verlangen stattzugeben. 
4. Von einer nach den Vorschriften dieses Paragraphen ge- 
schehenen Pfändung ist der Schuldner durch Mittheilung einer Proto- 
kollabschrift in Kenntniß zu setzen. Dem Dritten ist auf Verlangen 
eine Abschrift des Protokolls zu ertheilen. 
8 64. 
(CV. 8#5 814 bis 825). 
Veräußerung der Pfandstücke. 
1. Die Veräußerung der Pfandstücke hat der Gerichtsvollzieher, 
ohne einen weiteren Antrag des Gläubigers abzuwarten, nach den 
§§ 814 bis 825 der Civilprozeßordnung zu bewirken. Die Ver- 
äußerung geschieht in der Regel durch öffentliche Versteigerung, aus- 
nahmsweise durch freihändigen Verkauf (§ 66 d. Anw.). 
2. Den Werth von Kostbarkeiten sowie den Gold= oder Silber- 
werth von Gold= oder Silbersachen hat der Gerichtsvollzieher vor 
der Versteigerung durch einen Sachverständigen abschätzen zu lassen. 
Der Sachverständige hat die Schätzung schriftlich oder zum Protokolle 
des Gerichtsvollziehers zu erklären. 
3. Bei der Versteigerung wie bei einem Verkauf aus freier 
Hand dürfen der Gerichtsvollzieher und die von ihm zugezogenen 
Gehülfen (Ausrufer, Schreiber, Protokollführer u. s. w.) den zum 
Verkaufe gestellten Gegenstand weder für sich persönlich oder durch 
einen Anderen noch als Vertreter eines Anderen kaufen (BG. 
§§ 456 bis 458). Der Gerichtsvollzieher darf auch seinen Angehörigen 
das Mitbieten nicht gestatten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment