Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
140 
  
Apanagen — Apothekenwesen 
  
rh. Courant--Münze = 262 083 Mark beträgt): 
Otto Mayer, Sächsisches Staatsrecht, 1909, 105 
Anm. 13. 
Die im preußischen Etat (der allgemeinen 
Finanz Verw) Kap. 43 Tit. 1 erwähnten A. sind 
nicht etwa solche der Prinzen des regierenden. 
Kgl. Hauses (s. o.), sondern sind A., welche infolge 
der Angliederung der neuen Provinzen im Jahre 
1866 vom preußischen Staate als Rechtsnachfolger 
der früheren Reg. übernommen worden sind 
(Rente des Landgrafen Friedrich Wilhelm von 
Hessen, der fürstlichen Häuser Hessen-Philipps- 
thal und -Barchfeld, sowie die A. des Prinzen 
Konstantin von Hessen. Näheres bei Schwarz 
und Strutz, Staatshaushalt Preußens Bd. 3, 
Buch 3, 157). 
Die A. sind nach den meisten Steuergesetzen 
befreit von der Einkommensteuer (z. B. Preußen 
G v. 19. 6. 06 F 3 Ziff. 1, Baden G v. 9. 8. 00 
a 6 Ziff. 2, Hessen G#v. 12. 8. 99 a 6 Ziff. 1, 
Braunschweig G v. 16. 4. 96 F 4 Ziff. 1, Olden- 
burg Gv. 12. 5. 066, ebenso in Anhalt, Sachsen- 
Weimar, Schwarzburg-Rudolstadt, 
mold). Für Bayern s. Seydel, St R 1903 S 32. 
Dagegen sind in Württemberg nach a 4 G v. 
8. 8. 03 von der Einkommenstener befreit nur 
König und Königin, nicht die Mitglicder des Kal 
Hauses, in Sachsen außer König und Königin 
nur die Kgl Witwen. G v. 24. 7. 00 § 6 Ziff. 1. 
Nach einzelnen Gesetzen, z. B. württem- 
bergisches Hausgesetz v. 8. 6. 1828 a 23—25 kön- 
nen A. nur zu einem Drittel in Beschlag ge- 
nommen werden. 
Meist dürfen A. ohne Genehmigung des Fami- 
licnoberhauptes nicht außer Landes verzehrt 
werden. 
Im Streitfalle entscheiden nicht die bürgerlichen 
Gerichte, stellenweise ist der oberste Verwaltungs- 
gerichtshof (Württemberg) zuständig. 
Lippe-Det- 
  
Literatur: Meicer, Corpus juris Apanagii et 
Paragil, Lemgo 1727: Weber, H des Lehnrechts, 1810; 
H. Schulze, Das Recht der Erstgeburt in den Fürsten- 
häusern 1851, und Hausch der d. Fürstenhäuser, 1862—83; 
Rehm, Modernes Fürstenrecht, 1904, 1 38; Jellinek, 
System der subjektiven öffentl. Rechte 1905, sowie die 
Lehrbücher des Staatsrechts. Siehe auch Rintelen,, 
OWStaats W Art. „Apanagen“ und die dort aufsge führte 
Literatur; ferner M. v. Heckel, Art. „Apanagen u. Apa- 
nagensteuer“ im „Wörterbuch d. Volkswirtschaft"“. 
D. Schwarz. 
Apothekenwesen 
5 ü 1. Reichs- und Landesgesetzgebung auf dem Gebiete des 
Apothekenwesens im allgemeinen. — I. Apotheker. 
§s 2. Ausbildung und Approbation. 1 3. Militärverhältnisse. 
4. Rechte und Pflichten. 5. Standesvertretungen und 
Standesvereine. — II. Apotheken. 3 6. Allgemeines. 
## 7. Apothekenberechtigungen der selbständigen Apotheken. 
8. Neuanlage, Verlegung und Besitzwechsel von Apo- 
theken, Entzichung und Erlöschen einer Apothekenberechti- 
agung. 5 9. Errichtung und Betrieb. Deutsches Arzneibuch. 
10. Arzneitaxe. s 11. Filialapotheken. # 12. Aerztliche 
und sonstige Hausapotheken. 1# 183. Krankenhausapo- 
theken. Dispensieranstalten. 
15. Schutzgebiete. 
A= Apotheke; Ap = Apotheker: Az = Arznei; 
Med — Medizint(al).)] 
5 1. Reichs= und Landesgesetzgebung auf dem 
Gebiete des Apothekenwesens im allgemeinen. 
Die A sind gewerbliche Anstalten zur Herstellung 
und zur Abgabe von Az und A-Mitteln. Sie fallen 
als gewerbliche Betriebe grundsätzlich unter die 
Gew’, doch findet diese auf die Errichtung, die Ver- 
legung und den Besitzwechsel von A, auf ihre Ein- 
richtung und ihren Betrieb, auf die Annahme von 
Lehrlingen und Gehilfen und deren Beschäftigung 
(Ruhepausen, Sonntagsruhe usw.) keine Anwen- 
dung (§§ 6 Abs 1, 41 Abs 2 u. 154) und auf den 
Verkehr mit A#Mitteln nur insoweit, als sie aus- 
drückliche Bestimmungen darüber enthält (7 6 
Abs 2 u. § 56 Abs 2 Nr. 9). Das AWesen beruht da- 
her zum größten Teil auf landesgesetzlichen Bestim- 
mungen, namentlich gilt dies betreffs der ABerech- 
tigungen, der Anlage, Einrichtung und Beausfsichti- 
gung von A. Indessen hat das Reich von Jahr zu 
Jahr einen immer größeren Einfluß auf diesem 
Gebiete ausgeübt und zwar nicht nur unmittel- 
bar, z. B. durch Erl von Prüfungsvorschriften für 
die Ar, durch Herausgabe eines für alle A gültigen 
AzBuches und einer deutschen AzTaxe, durch die 
auch für Ageltende Maß= und Gewichts O und die 
dazu erlassene Eich O, durch die Kaiserl. V über den 
Verkehr mit Az Mitteln außerhalb der A, das G 
betr. den Verkehr mit Süßstoffen und die V betr. 
telbar durch BRBeschlüsse, die für den Erlaß 
einheitlicher landesgesetzlicher Bestimmungen in 
allen Bundesstaaten maßgebend gewesen sind, 
z. B. diejenigen über die Abgabe starkwirkender 
A Mittel und über die Beschaffenheit und Bezeich- 
nung der AzGläser und Standgefäße in den A, 
die Vorschriften über den Verkehr mit Giften und 
Geheimmitteln. Endlich sind vom Deutschen 
Reich in den Handels= und Zollverträgen mit 
den Nachbarstaaten auch Bestimmungen getroffen 
über den Verkehr mit Az Mitteln und deren Be- 
zug aus den in Grenzbezirken liegenden 
Aj desgleichen ist das Reich dem auf Grund 
– . 
* 14. Beaussichtigung. — 
des Schlußprotokolls der Brüsseler Konferenz 
vom 20. 9. 02 getroffenen internationalen 
Uebereinkommen betr. die einheitliche Ge- 
staltung der Vorschriften über starkwirkende Az- 
Mittel beigetreten. 
Eine einheitliche Regelung des gan- 
zen AWesens im Deutschen Reiche ist schon seit Jah- 
ren sowohl von den beteiligten Kreisen (Ar, Aerzten 
usw.) als von den gesetzgebenden Körperschaften 
verlangt, da die gegenwärtige Ordnung mit ihren 
zum Teilnoch aus dem 18. Jahrhundert stammenden 
Einrichtungen und ihrer Vielgestaltigkeit nicht nur 
den heutigen Zeitverhältnissen widerspricht, son- 
dern auch zu zahlreichen Mißständen Veranlassung 
ibt. Auch von Seiten der Reg ist die Notwendig- 
eit einer derartigen Regelung seit langem aner- 
kannt und hat wiederholt zu Verhandlungen und 
Gesetz Entwürfen darüber geführt, ohne jedoch bis 
jetzt zu einem abschließenden Ergebnis zu gelangen. 
Dies gilt auch betreffs des letzten, im Jahre 1907 
vom Reichsamt des Innern ausgearbeiteten und 
zur weiteren Beurteilung bekanntgegebenen Ent- 
wurf eines Reichs-Ach x unten 9 77.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment