Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Preußen: Von A. Glatzel, Präsident des Oberlandeskulturgerichts, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • I. Preußen: Von A. Glatzel, Präsident des Oberlandeskulturgerichts, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • II. Bayern: Von Professor Dr. Max v. Seydel, München; bearbeitet von Ministerialrat Dr. Josef Graßmann im Verkehrsministerium, München.
  • III. Sachsen: Von Geh. Regierungsrat R. Kraft, Dresden.
  • IV. Württemberg: Von Oberamtmann Dr. Hofacker, Vaihingen a. d. Enz.
  • V. Baden: Von Minister a. D. Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B.; bearbeitet von Geheimrat F. Lewald, Exz.; Präsident des Verwaltungsgerichtshofes, Karlsruhe i. B.
  • VI. Hessen: Von Geh. Justizrat Professor Dr. Arthur B. Schmidt, Gießen.
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
Ablösung der Reallasten 
  
Ablösung der Reallasten 
(Erundlasten, Dienstbarkeiten) 
Val. über Agrarrecht im allgemeinen den Art. Agrar- 
gesetzgebung; über Ablösung der Dienstkar- 
keitsrechte (Servituten) den Art „Gemeinheits- 
teilungen"; über Ablösungsbehörden und 
Ablösungsverfahren auch den Art. „Ausein- 
andersetzungen“.) 
A., Abl = Ablösung; D Dienstbarkeit; Lo Kult —= Landes. 
Kultur; RKL — Reallast) 
I. Peutzen 
# 1. Einleitung. 5 2. Plan der Darstellung. 
I. Die älteren Landesteile Preuzens. 
A. Geschichtliche Entwickelung # 3. 
B. Gegenwärtiger Rechtszustand. 4# 4. Chne Ent- 
schädigung aufgehobene Lasten. 1 5. Ablösbare Lasten. 
5 6. Vorschriften über die Ablösung. s 7. Ablösung der Real- 
lasten der geistlichen und Schulinstitute usw. ## 8. Eigen- 
tumsverleihung. & 9. Rentenbanken. 4 10. Rechte dritter 
Personen. — 11. Landespolizeiliche Bestimmungen. 
II. Der Regierungsbezirk Kaisel 5 12. 
III. Der Regierungsbezirk Wiesbaden. 
5 13. Die Gesetzgebung. # 14. Gegenwärtiger Rechts- 
zustand. 
IV. Die Provinz Schleswig-poslstein. 
#5 15. Schleswig-Holstein. 16. Lauenburg. 
V. Die Provinz Hannover. 
5* 17. Hannoversche Gesetzgebung. ## 18—19. Preußische 
Gesetzgebung. 
VI. Die Hohenzollernschen 
§ 1. Allgemeines über Reallasten und deren 
Ablösung. RL (Grundlasten) sind Verpflichtun- 
gen zu wiederkehrenden Leistungen, die dem Be- 
sitzer eines Grundstücks als solchem obliegen. Die 
Leistungen können in einem Geben oder einem 
Tun bestehen, regelmäßig zu bestimmten Zeiten 
oder nur bei gewissen, unregelmäßig wiederkeh- 
renden Anlässen geschuldet werden, bestimmt und 
unveränderlich oder unbestimmt, von veränder- 
licher Höhe sein. Neben einer Mehrzahl beständi- 
ger R finden sich auch solche, welche nur auf be- 
schränkte Zeit, insbesondere für die Lebenszeit 
des Berechtigten, bestellt sind. 
1. Die R2 gehören zum Teil dem öffentlichen 
Rechte, zum Teil dem Privatrechte an. Da es sich 
bei den letzteren um ein sachenrechtliches Institut 
handelt, hat das BG# sie in seinen Bereich 
ziehen müssen. Das hat es aber nur in beschränktem 
Umfange getan, insofern als es nur den Begriff 
und die Entstehung der R2, die Ansprüche des Be- 
rechtigten sowie die Veräußerung und Belastung 
des Rechtes neu geordnet hat (5# 1105—1112). 
Beschränkungen des Inhaltes der R hat es nicht 
ausgesprochen, vielmehr die landesgesetzlichen 
Vorschriften, welche die Belastung eines Grund- 
stücks mit RL untersagen oder beschränken, sowie 
diejenigen landesgesetzlichen Vorschriften, welche 
Landec. (7 20.) 
  
  
  
den Inhalt und das Maß solcher Rechte näher be- 
stimmen, aufrecht erhalten (a 115 Ec z. BGB). 
Da es ferner auch die Vorschriften über die Abl., 
Umwandlung oder Einschränkung von NRL un- 
berührt gelassen hat (a 113) und da endlich die 
z. Zt. des Inkrafttretens des Be# bestehenden 
°RN mit ihrem sich aus den bisherigen Gesetzen er- 
gebenden Inhalt und Rang bestehen geblieben 
sind (a 184), so ist der vor dem Erlaß des BGB 
bestehende Rechtszustand hinsichtlich der bereits 
vorhandenen NL im wesentlichen unverändert 
geblieben. 
Ueber die juristische Natur der R hat früher 
Streit geherrscht. Unter den Rechtslehrern war 
die Meinung weit verbreitet, daß die R lediglich 
Obligationen seien, bei denen der Verpflichtete 
durch das Eigentum an einem Grundstück be- 
stimmt wird. Die Ggebung indessen hat fast überall 
diese Auffassung abgelehnt. Nach einer andern 
Meinung sollte das Rechtsverhältnis, das durch 
die RL begründet wird, ein dingliches sein. Die 
Vertreter dieser Meinung weichen aber in der Auf- 
fassung des Anspruchs auf die einzelne Leistung 
darin von einander ab, daß einige für diesen An- 
spruch ein Forderungsrecht unterstellen, andere 
ihn dagegen ebenfalls für dinglich hielten. Für das 
landrechtliche Gebiet Preußens ging die herr- 
schende Meinung dahin, daß die RL ein dingliches 
Recht seien, das zwar wie andere dingliche Rechte 
entsteht und vergeht, das aber, soweit es auf pri- 
vatrechtlichem Titel beruht, Wirkung gegen Dritte 
(Besitznachfolger, welche nicht Erben des bisheri- 
gen Besitzers sind) nur durch Eintragung im Grund- 
buch erlangt (G v. 5. 5. 72 — GE 433 — 7 12; 
GBOv. 5.5.72 — GS 446 — 5 73). Der Be- 
sitzer des belasteten Grundstücks blieb auch nach 
dessen Veräußerung für die Rückstände aus seiner 
Besitzzeit persönlich verantwortlich; daneben aber 
war wie bei den „gemeinen Lasten“ 1(§5 Anm. 5] 
so auch bei den im Grundbuch eingetragenen R# 
die Haftung des Grundstücks für Rückstände be- 
gründet. (Förster-Eccius, Preuß. Privatrecht 3, 
Nach dem BG#B (7* 1105) kann ein Grundstück 
in der Weise belastet werden, daß an denjenigen, 
zu dessen Gunsten die Belastung erfolgt, wieder- 
kehrende Leistungen aus dem Grundstücke zu ent- 
richten sind (RL). Die R kann auch zu Gunsten 
des jeweiligen Eigentümers eines anderen Grund- 
stücks bestellt werden. 
Auf die einzelnen Leistungen finden die für die 
Zinsen einer Hypothekenforderung geltenden Vor- 
schriften entsprechende Anwendung (5 1107). Der 
Eigentümer haftet für die während der Dauer 
seines Eigentums fällig werdenden Leistungen 
auch persönlich, soweit nicht ein anderes bestimmt 
ist (& 1108). Da die RL auch nach dem Bo ein 
das Grundstück belastendes dingliches Recht ist, 
sind für seine Begründung Aufhebung, Aenderung 
des Inhalts, Uebertragung, Rang usw. die allge 
meinen Vorschriften über Rechte an Grundstücken 
(5§ 873 ff) maßgebend. 
Die R7 haben sich in alter Zeit, insbesondere 
aus den wirtschaftlichen Zuständen des Mittelalters 
entwickelt. Die ältesten waren wohl die von den 
Gutsherren den Gütern ihrer Hintersassen aufge- 
legten Dienste und Abgaben und hingen vielfach 
mit der persönlichen Unfreiheit (Leibeigenschaft, 
Erbuntertänigkeit, Gutsuntertänigkeit), sowie mit 
den besonderen Besitzverhältnissen (Laß= und ähn- 
lichen Nießbrauchs-, Erbzins-, Erbpachtverhält- 
nissen u. a.) der bäuerlichen Bevölkerung zusam- 
men. Später traten neben die gutsherrlichen dem 
öffentlichen Recht angehörende RL: Leistungen an 
die Vogtei= und Gerichtsherrschaft, die Kirche, die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment