Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register A.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Hessen: Von Geh. Justizrat Professor Dr. Arthur B. Schmidt, Gießen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg I. Pr.
  • Abdeckerei. Von Ministerialrat Nelken. Straßburg i. E.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Abgaben. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. v. Mayr, München.
  • Abgeordnete. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. L. v. Savigny, Münster. Hierzu Tabelle: Finanzielle Rechte der Abgeordneten. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Ablösung der Reallasten (Grundlasten, Dienstbarkeiten).
  • I. Preußen: Von A. Glatzel, Präsident des Oberlandeskulturgerichts, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • II. Bayern: Von Professor Dr. Max v. Seydel, München; bearbeitet von Ministerialrat Dr. Josef Graßmann im Verkehrsministerium, München.
  • III. Sachsen: Von Geh. Regierungsrat R. Kraft, Dresden.
  • IV. Württemberg: Von Oberamtmann Dr. Hofacker, Vaihingen a. d. Enz.
  • V. Baden: Von Minister a. D. Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B.; bearbeitet von Geheimrat F. Lewald, Exz.; Präsident des Verwaltungsgerichtshofes, Karlsruhe i. B.
  • VI. Hessen: Von Geh. Justizrat Professor Dr. Arthur B. Schmidt, Gießen.
  • Abolition. Von Prof. Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Adel. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Agrargesetzgebung (Ueberblick).
  • Akademien. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Allmende. siehe Agrargesetzgebung, Gemeinheitsteilung, Gemeindevermögen.
  • Altersversicherung. siehe Invalidenversicherung.
  • Altkatholiken. siehe Religionsgesellschaften.
  • Amortisationsrecht. Von Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg. Mit einer Tabelle: Die geltenden Amortisationsrechte.
  • Amt. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Amtsanwalt. siehe Staatsanwalt.
  • Amtsbezirke, Amtsverbände (Preußen). Von Privatdozent Dr. A. Dierschke, Amts- und Gemeindevorsteher, Breslau- Brockau.
  • Amtsdelikte. Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald.
  • Amtshauptmannschaft und Bezirk, (Königreich Sachsen). Von Dr. Wackler, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dresden.
  • Amtshilfe.
  • Anarchismus. siehe Staat.
  • Anhalt (Herzogtum). Von Geh. Regierungsrat Sanftenberg, Dessau.
  • Ansiedlung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium in Berlin.
  • Ansiedlungen (Posen und Westpreußen). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin. Mit Tabelle der bis Ende 1908 angekauften Liegenschaften.
  • Apanagen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Apothekenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Adlung im Reichskolonialamt.
  • Arbeiter, gewerbliche. Von Minister a. D, Dr. Karl Schenkel, Exz., Karlsruhe i. B. ; bearbeitet von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Arbeiter, landwirtschaftlicher. siehe landwirtschaftlicher Arbeiter.
  • Arbeiterversicherung (Allgemeines). Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br..
  • Arbeitseinstellung. siehe Arbeitsrecht, Koalisationsrecht.
  • Arbeitskammern, Arbeitsnachweis. Am Schlusse dieses Bandes.
  • Arbeitsvertrag. siehe Arbeiter, gewerbliche (oben S. 173).
  • Archive. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Armeebefehl und Armeeverordnung. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Armenrecht (prozessnal). siehe Gerichtskosten, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Armenwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Arzneimittel (Verkehr außerhalb der Apotheken). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Korpsstabsapotheker Dr. Adlung im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Arzt. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W.; für die Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Joh. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Auenrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Riemann, Breslau.
  • Auseinandersetzungen.
  • Ausfuhrverbot. siehe Einfuhr- und Ausfuhrverbote.
  • Ausfuhrvergütungen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Ausland, Ausländer (Ueberblick). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Auslieferung. Mit einer Tabelle, Seite 268 bis 278, der Auslieferungsdelikte nach den Verträgen des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Reinhard Frank, Tübingen.
  • Ausspielungen. siehe Spiel.
  • Ausstellungen. siehe Handel.
  • Auswanderung. Von Geh. Justizrat Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Ausweisung. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Autonomie. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. d. L.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
50 
Ablösung der Reallasten (Hessen) — Abolition 
  
des Pflichtigen nur dann dulden, wenn die A. 
aller ihm in derselben Gemarkung oder gegen- 
über demselben Verbande zustehenden, unter glei- 
cher Nummer des a L(s. o. 8 1) genannten Rechte 
verlangt wird. Die A. hat für die gesamte Ge- 
markung oder den ganzen Verband stattzufinden, 
sofern diejenigen Verpflichteten, die zusammen 
mehr als die Hälfte der in der Gemarkung oder 
von dem Verbande geschuldeten Abgaben oder 
Dienste zu leisten haben, die A. beschließen und die 
Staatsschuldenverwaltung die A. Summe darlehns- 
weise vorstreckt; bei Weideberechtigungen entschei- 
det der Besitz des größeren Flächengehalts der zu 
beweidenden Grundstücke (a 2, Ausnahmen (. in 
a 3). Der Berechtigte kann andererseits die A. 
nur verlangen, wenn dem Pflichtigen das A.Kapi- 
tal zu dem vom Gesetz bestimmten Zinsfuße 
(a 16) von der Staatsschuldenverwaltung darge- 
liehen werden kann. Keine Voraussetzung bildet 
für die A. die Einwilligung des etwaigen Ober- 
eigentümers; ausgeschlossen ist eine Anfechtung 
durch die Rechtsnachfolger in Fideikommiß-, Erb-, 
Zins= oder Lehngüter. 
§ 3. Die Ablösungssumme. Sie besteht, sofern 
der Berechtigte sein Recht zu versteuern hat, in 
dem 18fachen, andernfalls in dem 25fachen des 
einjährigen Brutto-Geldertrags des abzulösenden 
Rechts. Ist der Fiskus der Verpflichtete, so bildet 
die A. Summe der 21fache bezw. 29fache Betrag 
(àa 6).- Bei A. von Streuberechtigungen ist in allen 
Fällen der 29fache Betrag des einjährigen Brutto- 
ertrags des abzulösenden Rechts zu gewähren 
(vgl. o. § 1 Ziff 60). Werden Leistungen geschuldet, 
die nicht in Geld bestehen, so ist ihr Geldwert fest- 
zustellen. Bei Leistungen, deren Umfang wech- 
selt, gilt als einjähriger Ertrag der Durchschnitts- 
ertrag der letzten 12 Jahre; bei unständigen Lei- 
stungen ist der Durchschnitts sertrag zu ermitteln. 
Sonderbestimmungen gelten für die o. & 1 unter 
Ziff. 46 und d genannten Lasten (vgl. a 8). Bei 
der A. der o. §1l unter Ziff. 5 genannten Art ist 
außer der A. Summe für die Leihabgaben eine 
A. Summe für die Leiheigenschaft zu entrichten. 
Etwaige Gegenleistungen, die der Berechtigte an 
den Pflichtigen schuldet, sind abzuziehen. Für die 
Beschaffung von Unterlagen zwecks Berechnung 
der A. Summec f. AusfV F 29 ff (Oinzuziehung 
von drei Sachverständigen), für die Festsetzung 
der A. Summe a. a. O. 8§ 35, 36. — Die A. Summe 
ist zu Ende Dezember des Jahres, in dem die 
A. Summe endgültig fesigestellt worden ist, zu 
entrichten. Mit der Entrichtung der A. Summe 
erlischt die abzulösende Last; im Falle der o. §51 
genannten Ziff. 5 wird das bisherige Leihegut 
freies Eigentum des Leiheträgers. Der Ablösende 
kann die Zustimmung des Berechtigten zur erfor- 
derlichen Wahrung im Grundbuche fordern. 
#5*# 4. Die Beschaffung der Ablösungsmittel. 
Die Beschaffung erfolgt durch Gewährung von 
Darlehen seitens der Staatsschuldenverwaltung, 
der zu diesem Zwecke Beträge aus Staatsmitteln 
zur Verfügung gestellt werden. Der Darlehns- 
empfänger hat zum Zwecke der Verzinsung und 
Tilgung der A. Summe eine jährl che Rente (Til- 
gungsrente) zu entrichten. Die Höhe des Zins- 
sußes und des Tilgungsbetrags bemißt sich nach 
den für Darlehen der Landeskreditkasse geltenden 
Vorschriften. Die mit den abgelösten Rochten bis- 
her belasteten Grundstücke werden mit der Til- 
  
–0 — — — — 
gungsrente als Reallast belastet; zur Begründung 
und Wirksamkeit einer solchen Reallast bedarf es 
(gestützt auf den Vorbehalt des a 114 des E#z. 
Be) nicht der Eintragung. Die A.Summe 
wird (falls nicht eine Hinterlegung erforderlich 
ist, vgl. a 13) von der Staatsschuldenverwaltung 
durch Vermittlung der Hauptstaatskasse unmittel- 
bar an den Berechtigten ausgezahlt. Bei A. fis- 
kalischer Berechtigungen tritt an die Stelle der 
Zahlung die Ausstellung einer quittierten A. Ur- 
kunde. Vgl. für die Mitwirkung der Staatsschul- 
denverwaltung auch Ausf V J 38 ff. 
. Das Ablösungsverfahren. Für das A. Ver- 
fahren sind die Verwaltungsbehörden zuständig. 
Eine Zuständigkeit der Gerichte ist nur insoweit 
begründet, als das Bestehen und der Umfang der 
abzulösenden Rechte oder die Berechtigung Dritter 
an denselben streitig ist. Das A. Verfahren wird 
durch eine Antragstellung des Berechtigten oder 
des Pflichtigen eingeleitet (AusfV 8 1). Zu- 
ständig ist das Kreisamt, in dessen Bezirk die be- 
lasteten Grundstücke liegen oder — im Falle per- 
sönlicher Verpflichtungen — die Verpflichtungen 
zu erfüllen sind. Das Kreisamt prüft, ob die Vor- 
aussetzungen der A. gegeben sind und legt, be- 
jahendenfalls, den Antrag dem Kreisausschuß 
zur Entscheidung vor. Zugleich teilt das Kreisamt 
den anderen Beteiligten eine Abschrift des An- 
trags unter der Aufforderung mit, sich innerbalb 
einer bestimmten Frist über den Antrag zu erklä- 
ren. Hat der andere Beteiligte cine Erklärung 
abgegeben oder die ihm gesetzte Frist unbenutzt 
verstreichen lassen, so hat das Kreisamt (sofern die 
Erfüllung der Vorausseotzungen der A. nicht ohne 
weiteres feststeht) ein Ermittelungsverfahren ein- 
zuleiten (a. a. O. § 10 ff). Der Kreisausschuß ent- 
scheidet hierauf, ob die erforderlichen Voraus- 
setzungen gegeben sind; er entscheidet auch über 
die Art der Berechnung und über die Höhe der 
A. Summe. Gegen die Entscheidung des Kreis- 
ausschusses steht den Beteiligten der Rekurs an 
den Provinzialausschuß, gegen die Entscheidung 
des Provinzialausschusses ein weiterer Rekurs an 
den n Verwaltungsgerichtshof zu. 
e iteratur: Best, Die hessischen Gesetze, Verord- 
nungen und Dienstanweisungen zur Ausführung des BG## 
u. seiner Nebengesetze Bd. III (1900) 81 ff. Für das 
ältere Recht s. die Nachweise bei dem Stichworte: „Agrar- 
gesetzgebung“. Arthur B. Schmidt. 
Abolition 
#5 1. Begriff. 1 2. Geltungsbereich in den Einzelstaaten. 
# 3. Preußen. 1 4. Avolition von Reichswegen. 15. Träger 
und Ausübung des Abolitionsrechts. # 6. Tragweite. 
  
I8 = Begnadigung: U = Untersuchung. U 
& 1. Der Begriff in geschichtlicher Würdigung. 
Das Wort A. ist in neuerer Zeit zum Ausdrucke 
gewisser politisch-sozialer Bestrebungen geworden, 
die auf Abschaffung überlobt oder unwürdig er- 
scheinender Rechtsschranken abzielen, namentlich 
der Sklaverei, sväter auch für die Prostitution. 
Als Rcechtsbegriff bedentet A. in dem älteren 
prägnanten Sinne einen Akt des Trägers der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment