Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1915
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915.
Volume count:
42
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1915
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Druckfehler-Berichtigungen. [Zu den Seiten: 13., 52., 81., 140., 182., 254., 328., 345., 359., 363.]
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1844.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • (Nr. 2483.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 27. Juni 1844., betreffend die Publikation und Einführung der Kriegsartikel. (2483)
  • (Nr. 2484.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 18. Juli 1844., betreffend die allgemeine Verpflichtung zur eidlichen Vernehmlassung als Zeuge in ehrengerichtlichen Untersuchungssachen. (2484)
  • Allerhöchste Verordnung über die Ehrengerichte. (Vom 20. Juli 1843.)
  • Allerhöchste Verordnung über das Verfahren der Ehrengerichte bei Untersuchung der zwischen Offizieren vorfallenden Streitigkeiten und Beleidigungen, sowie über die Bestrafung des Zweikampfs unter Offizieren. (Vom 20. Juli 1843.)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)

Full text

— 306 — 
chem das Votum jedes einzelnen Mitgliedes des Ehrengerichts deutlich ersichtlich 
seyn muß, von dem Ehrenrathe aufzunehmen. 
Jeder zur Abstimmung berufene Offzier muß deshalb sein zu Protokoll 
gegebenes Votum selbst unterschreiben und die Verhandlung am Schlusse vom 
Ehrenrathe vollzogen werden. 
S. 36. 
Die Abstimmung, bei welcher der Angeschuldigte niemals gegenwärtig seyn 
darf, erfolgt in den Ehrengerichten über Hauptleute, Rittmeister und Subaltern= 
Offziere in der Art, daß zuerst die Mitglieder des Ehrenraths ihre Stimmen 
abgeben; sodann folgt der dleeste Hauptmann oder Rittmeister, der alteste Pre- 
mier-Lieukenant, der dlreste Sekonde-Lieutenant, sodann der zweite Hauptmann 
u. #. Demnchst stimmen die Stabsoffiziere in umgekehrter Ordnung, die jün- 
geren zuerst und die alteren zuletzt. 
In den Ehrengerichten über Stabsoffiziere stimmen nach dem Ehrenrathe, 
die Obersten, Oberstlieutenants und Majors in derselben Weise, wie in den 
übrigen Ehrengerichten die Hauptleute und Subaltern-Offzziere. 
s. 37. 
Die Stimmen werden nach einer von dem Kommandeur zu leitenden 
Berathung, von jedem Mitgliede des Ehrengerichts besonders, muͤndlich dem 
Ehrenrathe abgegeben. 
5. 38. 
Es stimmen nur die anwesenden Mitglieder des Ehrengerichto; es muͤsen 
aber mindestens dreizehn Mitglieder desselben anwesend seyn. Ist dies nicht mög- 
lich, so wird das Ehrengericht nach der darüber einzuholenden Bestimmung des 
kommandirenden Generals oder General-Inspekteurs bei einem andern Truppen- 
theile gehalten, oder der Spruch einstweilen ausgesetzt. 
S. 39. 
Bei einem Infanterie-Regimente, welches verschiedene Garnisonen hat, 
wird die deldohne Verhandlung des Offizier-Korps des betreffenden Batail- 
lons nebst den Akten den Osihieren der ubrigen Bataillone zum Zwecke ihrer, 
nach §. 360. anzuordnenden Abstimmung vorgelegt. Dasselbe gilt in Vetreff der 
Artillerie-Brigaden. 
S. 40. 
Wenn Mitglieder des Ehrengerichts aus irgend einem Grunde nicht an 
der Abstimmung Theil genommen haben, so sind dieselben in dem Abstimmungs- 
Protokolle unter Angabe der Gründe, weshalb sie nicht micgestimmt haben, nam- 
haft zu machen. 
- 
Jedes VDotum, welches den im §. 4. enthaltenen Bestimmungen nicht 
emspricht, ist von dem Ehrenrathe zurückzuweisen und dagegen die Abgabe eines 
diesen Bestimmungen entsprechenden Botums zu fordern. 
S 42. 
Es steht jedoch jedem Mitgliede des Ehrengerichts frei, sich für inkompe- 
tent 4 erkldren, oder auf Vervollständigung der Verhandlungen anzutragen, 
in sofern ihm dieselben unvollständig erscheinen. 
S. 43.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment