Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register M
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Mediatisierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Standesherren. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Mädchenhandel. siehe Sittenpolizei.
  • Mädchenschulwesen (höheres). Von Schulrat Professor Dr. Wychgram, Lübeck.
  • Magistrat. siehe Gemeinde (Organisation) S. 63, 72, 95.
  • Mahl- und Schlachtsteuer. Von Professor Dr. Altmann, Mannheim.
  • Makler. siehe Börse §§ 4, 7, Handel.
  • Mannschaftsversorgung. siehe Militärversorgung S 849.
  • Marine. siehe Kriegsmarine, Schiffsbesatzung; Kriegsvereine.
  • Markenschutz. siehe Patentwesen.
  • Markscheider. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Markt. Von Ministerialdirektor im Ministerium für Handel und Gewerbe F. Lusensky, Berlin-Grunewald.
  • Marokkanische Staatsbank. vgl. Notenbanken.
  • Maß und Gewicht.
  • Matrikularbeiträge. siehe Reichshaushalt, Abgaben § 3, Finanzverwaltung § 3.
  • Maximalarbeitstag. siehe Arbeiter, gewerbliche (besonders I 165, 171).
  • Mecklenburg (Großherzogtümer). Von Dr. Gerhard von Buchka, Wirkl. Geh. Legationsrat, Rostock.
  • Mediatisierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Standesherren. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Medizinalbehörden. siehe Gesundheitswesen
  • Meer. siehe Küstenmeer, Seezeichen, Strandrecht, Fischerei, Verwaltungsgemeinschaften.
  • Meistbegünstigung. siehe Handelsverträge §§1, 2, 5; dazu Rob. Weber, System der deutschen Handelsverträge.
  • Meldewesen. Von Dr. Hartmann, Rat bei der Polizeiverwaltung, Hamburg.
  • Melioriation. siehe Kolonisation (innere).
  • Meister. siehe Handwerk § 3.
  • Militäranwärter. siehe Militärversorgung § 4, Offiziere und Unteroffiziere, Beamte, Gemeindebeamte.
  • Militärveterinär. siehe Veterinärwesen.
  • Militärwesen.
  • Minister, Ministerium.
  • Missionen (in den Schutzgebieten). Von Oberverwaltungsgerichtsrat D. Berner, Charlottenburg.
  • Mittelschule. Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig-Langfuhr.
  • Moorschutz. vgl. Innere Kolonisation und Nachtrag Seite 947.
  • Moresnet (Neutral Moresnet). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Mühlen. Von Professor Dr. Carl Koehne, Berlin.
  • Münzwesen.
  • Museen, öffentliche. Von Regierungsassessor Dr. Gravenhorst, Lüneburg.
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
Mediatisierte (Standesherren) 
831 
  
Die Häuser 
(H, F. G) dem Namen vorangesetzt, bezeichnet den gegen- 
wärtigen Titel (Herzog, Fürst, Gras). 
Wegen der Fürsten val. Anm. 1. 
*Bezeichnet Neugräfliche Häuser (seit 1600) 
Die bloßen Personalisten darunter. 
(StI) — Stammtafsel des Hauses ist auf Veranlassung 
des Bereins der Deutschen Standesherren bearbeitet (val. 
Literatur am Schlusse). 
Staaten, 
denen die Standesherrschaft oder der Standesherr 
untergeordnet ist und in denen er begütert ist: 
I Standesherrschaft veräußert)!; 
17] reichsständischer Besitz nicht oder zweifelhaft; 
RR — reichsritterschaftlicher Besiv; 
und in denen der Standesherr erbliches Mit- 
glied der I. Kammer ist 
X = kein Sitz in der I. Kammer. 
Oe — Sitz im österreichischen Herrenhause. 
  
  
  
1. (O) Arenbbbeeen 
2. (F) Bentheim (812) 
. B. Tecklenburg.... ... . .. 
II. B. Steinfurt.. .......... 
3.] (Ge)1) Bentincky)) (seit 1889:) und Waldeck-Limpurg 
(in Württemberg) (Sltltltltlr 
4. (F) Castell (Stl 
I. C. Castel 
II. C. Rüdenhassent 
5. (F)1) Colloredo-Mansfelde) .. . . . .. 
6. (6) ) Croy-Dülmen) ..... ... 
7. Erbach (Str) 
(G) I. E. Fürstennnnnnn 
(G) II. E. Erbach (Wartenberg-Roth) 
(F III. E. Schönbergggggg 
8. (F) 1) Esterhazy von Galantaa 
9. Fugger") (StT) 
(G) I. F. zu Kirchberg und von Weißenhorn 
(6) II. F. Glöüt 
() 1) III. F. Babenhaussen 
10. (F) 1 ) Fürsten berg 93Et.. 
11.(G) Giech (Sllllll 
Görtz vgl. Schlitz 
12. (F)1 %nbennb-- Een 
Langenbreg 
II H. Oehringen (Herzog von Ujest)?) 
UI. H. Bartenstein und Jagstbtrteg 
V. H. Waldenburg (Schillingsfürst) ) 
y# H. Schillingsfürst (jüngerer Zweig)7) 
13. Isenburg (auch Ysenburg) (StT) 
(F) 1) lI. J. Birstein . .. . ..... . . .. 
(G) II. J. Philippseichh) 
() III. J. Büdingen in Büdinnien 
() IV. „ „ in Wächtersbah 
(G) V. „ in Meerholz. . .. . ... 
14.(G#°#) Königsegg- -Aulendorf (etzz) 
15. Leiningen (EtT) 
(F) 1) lI. L. fürstliche Linie 
(G) II. L. Billighggen 
16. Leiningen-Westerburg 
(G) I. Alt-Leiningen ).... .... ... 
(G) II. Neu-Leiningnen 
17. (F) von der L.gen 
18. (H): ) Loosz und Corswaenr 
19. (F) Löwenste in= Wetrt beim 
J. V. Freudenberg .......... 
1) II. g. . (Rosenberg). . . . . ... ... 
20. (G.) Neipperg (Eek. 
21. (F) 1) Oettingen (S1-h 
I. Oe. Spielbennng 
II. Oe. Wallersten 
22. (G) Ortenburg (eeteeell. 
23.(G°9)„) Pappenhen 
24.(G.) Platen zu Hallermund ) 
25. (S) Pückler zu Limpurg (ettr 
Preußen (Hannover) 
Preußen 
Preußen (I. K. auch Württemberg) 
[Oldenburg?) 1. K. in Würt- 
temberg!) 
Bayern 
Bayern 
[Württemberg, Bayern] — Oe 
Preußen 
Hessen 
sanern Hessen (Württemberg #2#l 
dessen 
Bayern [7] x 
Bayern, Württemberg x 
Bayern 
Bayern 
Preußen (— Hohenzollern), 
Württemberg, Baden — Oe 
Bayern") 
Württemberg 
Württemberg (I. K. auch Preußen) 
Württemberg (I. K. auch Bayern) 
Württemberg 
Bayern 
Preußen (— Kurhessen), Hessen 
Hessen x 
Hessen 
Preußen (— Kurhessen), Hessen 
Preußen [Württemberg *l Hessen 
Mürttemberg 
Bayern, Baden, Hessen 
Baden 
Preußen) (— Nassau), Hessen?) 
(Nassau) x 
Baden 
[Preußen, (Hannover)] 
Bayern, Württemberg, Baden 
Bayern, Württemberg, Baden, 
Hessen 
Württemberg [RR]) 
Bayern 
Bayern, Württemberg!) 
Bayern 
Bayern [RR] 
Hannover ) x 
[Württemberg!
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment