Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register M
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Mediatisierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Standesherren. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Mädchenhandel. siehe Sittenpolizei.
  • Mädchenschulwesen (höheres). Von Schulrat Professor Dr. Wychgram, Lübeck.
  • Magistrat. siehe Gemeinde (Organisation) S. 63, 72, 95.
  • Mahl- und Schlachtsteuer. Von Professor Dr. Altmann, Mannheim.
  • Makler. siehe Börse §§ 4, 7, Handel.
  • Mannschaftsversorgung. siehe Militärversorgung S 849.
  • Marine. siehe Kriegsmarine, Schiffsbesatzung; Kriegsvereine.
  • Markenschutz. siehe Patentwesen.
  • Markscheider. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Markt. Von Ministerialdirektor im Ministerium für Handel und Gewerbe F. Lusensky, Berlin-Grunewald.
  • Marokkanische Staatsbank. vgl. Notenbanken.
  • Maß und Gewicht.
  • Matrikularbeiträge. siehe Reichshaushalt, Abgaben § 3, Finanzverwaltung § 3.
  • Maximalarbeitstag. siehe Arbeiter, gewerbliche (besonders I 165, 171).
  • Mecklenburg (Großherzogtümer). Von Dr. Gerhard von Buchka, Wirkl. Geh. Legationsrat, Rostock.
  • Mediatisierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Standesherren. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Medizinalbehörden. siehe Gesundheitswesen
  • Meer. siehe Küstenmeer, Seezeichen, Strandrecht, Fischerei, Verwaltungsgemeinschaften.
  • Meistbegünstigung. siehe Handelsverträge §§1, 2, 5; dazu Rob. Weber, System der deutschen Handelsverträge.
  • Meldewesen. Von Dr. Hartmann, Rat bei der Polizeiverwaltung, Hamburg.
  • Melioriation. siehe Kolonisation (innere).
  • Meister. siehe Handwerk § 3.
  • Militäranwärter. siehe Militärversorgung § 4, Offiziere und Unteroffiziere, Beamte, Gemeindebeamte.
  • Militärveterinär. siehe Veterinärwesen.
  • Militärwesen.
  • Minister, Ministerium.
  • Missionen (in den Schutzgebieten). Von Oberverwaltungsgerichtsrat D. Berner, Charlottenburg.
  • Mittelschule. Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig-Langfuhr.
  • Moorschutz. vgl. Innere Kolonisation und Nachtrag Seite 947.
  • Moresnet (Neutral Moresnet). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Mühlen. Von Professor Dr. Carl Koehne, Berlin.
  • Münzwesen.
  • Museen, öffentliche. Von Regierungsassessor Dr. Gravenhorst, Lüneburg.
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
832 Mediatisierte (Standesherren) 
  
Die Häuser Staaten 
26. (F) Quadt-Wykradt--Isny (stre) .Wuürttemberg (I. K. auch Bayern) 
27.(G“) Rechberg und Rothenlöwen!t) (St)... Württemberg [RRI 
28.,G) Rechteren = Limpurg (Sster Bayern, (Württemberg 2#l 
29. (F) Salm 
1)I. S. Salm Prenßen 
II. S. Horstmar . Ober- Salm (StT) .. . Preußen 
1) III. S. Reifferscheidt-Krautheim und Dyck. . . [Württemberg, Baden]x, Preu- 
  
ben [717) 
30. (Flui) Sayn und Wittgenstein (6t2 
I. SW. Berleburg9) . Preußen 
II. SW. Hohenstteien NVrureußen, [Württemberg x] 
31. (60) Schaesberg-Thannheim . . . . . .. Württemberg 
32.(G)Schlitz genannt v. GGrs Hessen RRI/) 
33. (Ge)Schönborn-Wiesentheid (St!).Bayern 
34. ELIIIIII 
(F)1) J. Sch. Waldenburg.... .. ... .. L Sachsen 
F):) II. Sch. Hartenstein —0eeee(das Gesamthaus hat 2 Sitze in 
(Ge) III. Sch. Glaucheree der I. Kammer) 
35. (Fr i) Schwarzenberg., Bayern)), (Württemberg 21 — Oe 
36. Solms (St2) 
(F)i) I. S. Braunflks Freußen, Hessen, [Wuürttemberg x] 
(F)1) II. S. Hohensolms-Ligggnn . .. Preußen, Hessen 
(G) III. S. Rödelheim und Assenheim) FPereußen, Hessen 
(G) IV. S. Laubachhs) Hessen 
(G) V. S. Wildenfelss)n To0essen? KI“1) I. K. in Sachsen 
37. (F) Stolberg“") 
- LSt.Wernigerode.......... 
II. St. Stolberg . .. . .... 
III. St. Poanaaa 
38. (IJri) Thurn und Taris 
Württemberg — Oe 
39.(G·) Törringng VRürttemberg x“ 10) I. K. in Bayern 
40. (Ge) Waldbott von Bassenheim (Str!) .. Bayern, [Württemberg, Nassau x] 
41. (F)1i) Waldburg (St) 
I. W. Wolfegg-Waldsee .. MVüuürttemberg 
II. W. 8Sii Bayern, Württemberg 
Preußen 
4. (Fu Wied (eztzzkzkekekkbzkbkbkk ..... 
43. (Fuu) Windisch-Graetz1t) . Mürttemberg — COe 
  
(Hannover), Hessen 
(Hannover) 
Hessen 
(—= Hohenzollern), 
  
   
  
  
!:) Fürsten schon zur Zeit des alten Reiches, davon nur Arenberg altfürstlich (eingeführt 1582); im Besitz einer 
Birilstimme: Arenberg, Salm-Salm, Fürstenberg, Schwarzenberg, Thurn und Taxis. 
*) Reichserbmarschall. (Auch nicht als Personalist beim Reichstag ausgenommen). 
2) Nebenlinien: Hohenlohe-Ingelfingen; Hohenlohe-Schillingsfürst, Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey; — 
Sayn-Wittgenstein Sahn und Ludwigsburg-Carlsburg. — Solms. Rösa, Solms- Sonnenwalde, Solms-Baruth. (Nach- 
weise bei Rehm, Prädikat- und Titelrecht, 1905, S. 172, 174, 176.) 
*!) Im einzelnen lagen die Verhältnisse nicht unstreitio; vgl. die Vorbemerkung S 830. Ferner: für Alt-Leiningen und 
Westerburg, F. Weyl, Die Standesherrenqualität der Grafen von A.-L. W., Diss. Gießen 1901, anderseits R eh m, Prädi- 
kat= und Titelrecht, 1905, S. 317; für Neipperg und Rechberg val. G ö z, Staatsrecht d. Kar Württemberg 1903, S. 58; 
für Isenburg- Philippseich (Nebenlinie ) Rehm, S. 173. 
) Stimme ruht. "“) Standesherrlich nirgends begütert. 
7) Die Herrschaft Dyck (Rheinvreußen) ist von der erloschenen jüngeren Linie ererbt. Das preuß. Hofrangreglement 
nennt bas Haus bei den lindsässigen Fürsten. Vol noch Göz, Staatsrecht des Kar. Württemberg, 1908. 110; Wal;z, 
Staatsrecht d. Großh. Badens 1000, 23. 
*) Otto Mayer, Staatsrecht d. Kar. Sachsen, 1909, S 37, 107 (oben Vorbemerkung S 830). 
*i) Otto Mayer, Staatsrecht d. Kor. Sachsen, S 12, 116, Rehm, Prädikat- und Titelrecht 175. 
“") Sicherer, Das Haus der Grafen von Torring, 1880.2 
Literatur: v. Lancizolle, Uebersicht der deut- Wappenrecht 1896 (an einzelnen Stellen). — Gothaischer 
schen Reichs., Bundes- und Territorialverhältnisse von 17092 Hofkalender, jeweils die 2. 2 öteilung seines Gencalogischen 
bis jet, 1830 (S LV weitere, auch kartographische, Hilss= Jahrbuchs. — Zahlreiche Streitschriften und Rechtsgutachten 
mittel); Klüber, Ceffentliches Recht des deutschen Bun- (bis in die jüngste Zeit). Eine Reihe von Arbeiten sind durch 
des“, 1810, i# 301—319, Anhang Nr. IV, V. Heffter,ben Verein der deutschen Standesherren veranlaßt. 
Sonderrechte der sonveränen und der mediatisierten Häuser Für den Nachweis von Haus geseten ein Hilfsmittel 
Deutschlands, 1871: Rehm, Prädikat und Titelrecht (außer Leffter) bei Emil Abt, Mißheiraten in den deut- 
der deutschen Standesherren 1005; Frh. v. Dungern, # schen Fürstenhäusern unter besonderer Berücksichtigung der 
Der Lerrenstand im Mittelalter, 1903; F. Hauptmann, standesherrlichen Familien 1911 S. 176—185.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment