Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1911
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. LV.
Volume count:
LV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Das Kostenwesen der Grundbuchämter betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • No. 36.) Bekanntmachung, die Ordnung der Prüfung für das höhere Schulamt betreffend. (36)
  • Ordnung der Prüfung für das höhere Schulamt.
  • Vordruck für die bei den Akten bleibenden Entwürfe zu den Zeugnissen. (Die Zeugnisse selbst sind ohne Zwischendruck ganz zu schreiben.)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)

Full text

— 135 — 
sprache sowie ausreichende Kenntnis der mittelhochdeutschen Sprache und die 
Fähigkeit, eine nicht besonders schwere Stelle aus dem Nibelungenliede, der 
Gudrun, aus Hartmanns von der Aue oder Walthers von der Vogelweide 
Gedichten richtig zu lesen und zu übersetzen; eingehendere Beschäftigung mit 
klassischen Werken der neuern Litteratur, insbesondere aus ihren für die Jugend- 
bildung verwendbaren Gebieten und Übersicht über den Entwickelungsgang der 
neuhochdeutschen Litteratur. Außerdem ist Bekanntschaft mit den Grundzügen 
der Rhetorik, Poetik und Metrik sowie mit den für die Schule wichtigen antiken 
und germanischen Sagen darzuthun; 
b) für die erste Stufe überdies: Ausreichende Kenntnis der alt= und mittel- 
hochdeutschen Grammatik, um die neuhochdeutsche Laut-, Formen-, Wortbildungs- 
und Satzlehre verstehen und geschichtlich begründen zu können, die Fähigkeit, die 
Hauptwerke der mittelhochdeutschen Litteratur korrekt zu verstehen, eingehendere 
Bekanntschaft mit dem Entwickelungsgange der gesamten deutschen Litteratur und 
mit den Grundbegriffen der Rhetorik, Poetik und Metrik. Die Lehrbefähigung 
für die erste Stufe kann nicht erteilt werden, wenn die in deutscher Sprache ab- 
gefaßten Arbeiten und die mündliche Prüfung in Philosophie erwiesen haben, 
daß der Kandidat nicht befähigt ist, allgemeine wissenschaftliche Fragen mit ein- 
dringendem Verständnis in klarer Darstellung zu behandeln. 
816. 
Lateinisch und Griechisch. 
Von Kandidaten, welche die Lehrbefähigung im Lateinischen und Griechischen 
nachweisen wollen, ist zu fordern 
a) für die zweite Stufe: Sichere Kenntnis der lateinischen und griechischen Gram— 
1899. 
matik und Übung im schriftlichen Gebrauche beider Sprachen bis zur Fertigkeit, 
angemessene Vorlagen grammatisch richtig und, soweit es sich um das Lateinische 
handelt, mit einiger stilistischen Gewandtheit zu übertragen. Die Kandidaten 
müssen im Lateinischen jedenfalls Cäsar, Sallust, erhebliche Partien aus Livius, 
von Cicero die wichtigeren Reden und einige seiner übrigen Schriften, von Virgil 
mindestens die Aeneis, von Ovid die Metamorphosen sowie Elegien von ihm 
oder andern Elegikern; im Griechischen Homer und Herodot, von Xenophon die 
Anabasis und größere Stücke aus den Memorabilien und der Hellenika, ferner 
Reden des Lysias sowie von Platon wenigstens die Apologie und den Kriton ge— 
lesen haben. Mit den gelesenen Schriftwerken müssen die Kandidaten so vertraut 
sein, daß sie über Inhalt, Anlage und Charakter derselben Bescheid zu geben 
20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment