Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch für Gemeindeschreiber, Bürgermeister, Gemeinde- und Stiftungsverwaltungen nach Maßgabe der neuen Sozial-Gesetze und Vollzugs-Vorschriften.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Handbuch für Gemeindeschreiber, Bürgermeister, Gemeinde- und Stiftungsverwaltungen nach Maßgabe der neuen Sozial-Gesetze und Vollzugs-Vorschriften.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frahm_meck_schulgesetze_1914
Title:
Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
Subtitle:
Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen betreffend das gesamte Volksschulwesen in Mecklenburg-Schwerin nebst einigen Entscheidungen über Züchtigungsrecht und Haftpflicht der Lehrer.
Author:
Frahm, E.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Bildung
Place of publication:
Parchim
Publishing house:
H. Wehdemann
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierte, stark vermehrte Auflage.
Scope:
552 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
D. Ritter- und landschaftliche Schulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Full text

Vorwort. 
„Ordnung ist die Seele aller Geschäfte!“ Wie 
in einer Maschine ein Rad als Triebkraft eines andern dient 
und wie selbst in der Natur Alles nach einer gewissen Ord- 
nung geregelt ist, so muß auch im öffentlichen Staatsleben 
mit einer strengen Ordnung Alles ineinander greifen, um 
die große Staatsmaschine im gleichmäßigen und geregelten 
Gange zu erhalten. 
Diese strikte Ordnung wird nun geschaffen durch die Ge- 
setze und resp. Verordnungen der Oberbehörden, denen von 
Seite der untergeordneten Organe der strengste Vollzug zu 
sichern ist. 
Die gemeindlichen Verhältnisse waren bisher durch das 
Gemeinde-Edikt vom 17. Mai 1818 und resp. durch das revi- 
dirte Gemeinde-Edikt vom 17. Mai 1834 geregelt, an deren 
Stelle seit dem 1. Juli 1869 die neue Gemeindeordnung vom 
29. April 1869 getreten ist, welche in vielfacher Beziehung 
wesentliche Veränderungen nicht nur im Organismus, 
sondern auch in der Befugniß der Gemeinde-Ausschüsse ge- 
schaffen hat, indem das allegirte Gemeindegesetz den letzteren 
eine viel größere Selbstständigkeit gewährt und ihnen einen er- 
weiterten Wirkungskreis zuweist. 
Diesen Wirkungskreis der Bürgermeister und Gemeinde- 
Ausschüsse nach Maßgabe der neuen Socialgesetze möglichst 
genau zu kennzeichnen und die gemeindlichen Vollzugsorgane 
über ihre verschiedenen Dienstesverrichtungen und Obliegen- 
heiten zu belehren, ist der Zweck des vorliegenden Werkchens.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment