Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1818 (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1818 (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1818
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1818
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
V. Stück.
Volume count:
V
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung vom 17. May 1818, die Verfassung und Verwaltung der Gemeinden im Königreiche betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1818 (1)
  • Title page
  • I. Stück. (I)
  • II. Stück. (II)
  • III. Stück. (III.)
  • IV. Stück. (IV.)
  • V. Stück. (V)
  • Verordnung vom 17. May 1818, die Verfassung und Verwaltung der Gemeinden im Königreiche betreffend.
  • VI. Stück. (VI.)
  • VII. Stück. (VII)
  • VIII. Stück. (VIII)
  • IX. Stück. (IX)
  • X. Stück. (X)
  • XI. Stück. (XI)
  • XII. Stück. (XII)
  • XIII. Stück. (XIII)
  • XIV. Stück. (XIV)
  • XV. Stück. (XV)
  • XVI. Stück. (XVI)
  • XVII. Stück. (XVII)
  • XVIII. Stück. (XVIII)
  • XIX. Stück. (XIX)
  • XX. Stück. (XX)
  • XXI. Stück. (XXI)
  • XXII. Stück. (XXII)
  • XXIII. Stück. (XXIII)
  • XXIV. Stück. (XXIV)
  • Chronologische Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte des Jahres 1818.
  • Register zu dem Königlich-Beierischen Gesetzblatte des Jahres 1818.

Full text

93 — 64 
3. Capitel. 
Von den Magistraten. 
J. 
Formation derselben. 
§. 46. Der Magistrar ist der Vor, 
steher der Gemeinde, und zugleich der 
Beamte für die Verwaltung ihrer ge- 
meinschaftlichen Angelegenheiten und ihres 
Vermögens. 
G. a7. Derselbe soll bestehen: 
1) in den Staͤdten der ersten Classe: 
(G. 9.) 
a) aus zwey Buͤrgermeistern; 
b) aus zwey bis vier Rechtskundigen Rä- 
then; 
c) aus einem (technischen Bau-Rathe, 
wo das Bauwesen von Bedeutung 
ist; 
d) aus zehn bis zwoͤlf Buͤrgern, vorzuͤg- 
lich von der Gewerbtreibenden Classe; 
Die Verwaltung des Stadt-Vermoͤgens 
wird vom Magistrate einem Rechtskundigen 
Rathe und einem Rathe aus der Zahl der 
Bürger übertragen: — in gleicher Art ge- 
schiehe die Uebertragung der Administration 
des Local, Stiftungs-Vermögens; es können 
jedoch die einzelnen größeren Stiftungen auch 
unter mehrere Räthe vertheilt werden; — 
2) in den Städten der zweyten Classe: 
(H. 9.) 
s) aus einem Bürgermeister; 
b) aus einem oder zwey Rechtskundigen 
Rächen; 
) aus einem Stadtschreiber; 
d) aus acht bis zehn Bürgern; — 
3) in den Städten und Märkten der drit 
ten Classe: 
a) aus einem Bürgermeister; 
b) aus einem Stadt= oder Marktschrei- 
ber; 
P)aus sechs bis acht Bürgern. — 
Die Verwaltung des Communal, so wie 
die des Stiftungs, Vermögens wird in den 
Srtddten und Märkten der zweyten und drit- 
ten Classe entweder einem oder mehreren 
Gliedern des Magistrates, wie bep den 
Städten der ersten Classe übertragen. 
4) Das erforderliche Canzley: Personal 
besteht: 
in den Städten erster Classe, nach 
Verhältniß der Bevölkerung: 
1) aus einem oder zweyen Secretairen, 
dann 
2) aus der erforderlichen Zahl von Schrei- 
bern, Magistcatsdienern und Boten. 
In den Städten und Märkten der zwey- 
ten und dritten Classe werden die Canz- 
ley:= Geschäftee von den Stadt= und Marke= 
schreibern, mit Beygebung des nöthigen 
Schreiber= Personals, der erforderlichen 
Diener und Boten, besorgt. 
5) Bey einem großen Stadt= Vermägen 
kann auch ein eigner Stadt Kämmerer,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment