Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die deutschen Schutzgebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Bekanntmachung. Die Ausführung der §§ 22 bis 26, 34, 35, 37 und 57 des Gesetzes über die Pensionierung der Offiziere einschließlich Sanitätsoffiziere des Reichsheeres, der Kaiserlichen Marine und der Kaiserlichen Schutztruppen vom 31. Mai 1906 betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Ausführung der §§ 17, 18, 20, 21, 22, 33 bis 38, 40 des Gesetzes über die Versorgung der Personen der Unterklassen des Reichsheeres, der Kaiserlichen Marine und der Kaiserlichen Schutztruppen vom 31. Mai 1906 betreffend.
  • Berichtigung. 1. In § 7 der landesherrlichen Verordnung vom 2. Juli 1906, die Vorbildung für den höheren Forstverwaltungsdienst betreffend. (Gesetzes- und Verordnungsblatt 1906 Nr. XXI Seite 166), haben die Zeilen 8 bis 10 zu lauten: "Grundlehren der höheren Mathematik (Einführung in die Differentialrechnung und die analytische Geometrie) mit Rückblicken auf die Elemntarmathematik, sowie Projektionslehre,". 2. In § 8 dieser Verordnung hat Absatz 1 von Zeile 16 ab zu lauten: "Rechtskunde und zwar: a. badisches Forst- und Jagdrecht, b. die für die Forstverwaltung wichtigsten Lehren des bürgerlichen Rechts (Recht der Schuldverhältnisse und Sachenrecht), c. badisches und deutsches Verfassungsrecht, badisches Verwaltungsrecht, d. soziale Gesetzgebung, Landwirtschaftslehre, insbesondere Wiesenbau-, Ackerbau-, Obstbau- und Düngerlehre".
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVL. (LVL)
  • Nr. LVII. (LVII)
    Nr. LVII. (LVII)

Full text

256 XXVIII. 
gütung nicht zu zahlen, so bestimmt der Reichskanzler, für das bayerische Kontingent die 
bayerische Staatsregierung, den Betrag des pensionsfähigen Diensteinkommens. 
Die Pension beträgt für die Dauer völliger Erwerbsunfähigkeit 75 5 des pensionsfähigen 
Diensteinkommens; sie beträgt bei teilweiser Erwerbsunfähigkeit je nach dem Grade derselben einen 
in Hundertsteln auszudrückenden Teil des bei völliger Erwerbsunfähigkeit zu gewährenden Betrags. 
Nach Bestimmung der obersten Militärverwaltungsbehörde des Kontingents beziehungs- 
weise der obersten Marineverwaltungsbehörde oder der Kolonialabteilung des Auswärtigen 
Amtes ist der Grad der Erwerbsunfähigkeit eines Pensionärs von Zeit zu Zeit zu prüfen 
und die Pension entsprechend festzusetzen. Die Pension ist dauernd zu gewähren, sobald aus- 
geschlossen ist, daß in dem Grade der Erwerbsunfähigkeit eine Anderung eintritt. 
Der Jahresbetrag der Pension ist entsprechend dem § 6 Absatz 4 abzurunden. 
Neben der Pension ist Verstümmelungszulage, Kriegszulage, Pensionserhöhung und Tropen- 
zulage nach den Vorschriften der §§ 32, 59, 72 des Osfizierpensionsgesetzes zu gewähren, 
je nachdem die Pensionäre den oberen oder unteren Beamten gleichzuachten sind. Die Ent- 
scheidung hierüber trifft die oberste Militärverwaltungsbehörde des Kontingents beziehungs- 
weise die oberste Marineverwaltungsbehörde oder die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes. 
Die Vorschriften in den §§ 32, 33, 35, 36, 38 des Mannschaftsversorgungsgesetzes finden 
entsprechende Anwendung. 
Die Ausstellung der Quittungen erfolgt nach den Bestimmungen für die Zahlung von 
Pensionsgebührnissen an die Beamten des Reichsheeres beziehungsweise der Kaiserlichen Marine 
oder der Schutztruppen. 
8. Bei Ermittelung der Pensionen für Personen, welche in einem im § 35 bezeichneten 
Verhältnisse zu einer Kaiserlichen Schutztruppe stehen, ist das pensionsfähige Diensteinkommen 
eines in unterster Gehaltsstufe stehenden Beamten derjenigen heimischen Beamtenklasse zugrunde 
zu legen, in welche sie nach ihrer Dienststellung und Diensttätigkeit einzureihen sind. 
Der Reichskanzler ist ermächtigt, nach Maßgabe der Dienstzeit des zu Versorgenden zu 
bestimmen, daß der Betrag einer höheren Gehaltsstufe der Berechnung des pensionsfähigen 
Diensteinkommens zugrunde zu legen ist. 
Ist eine Beamtenklasse, in welche der zu Versorgende einzureihen wäre, nicht vorhanden, 
so bestimmt der Reichskanzler den Betrag des pensionsfähigen Diensteinkommens. 
Zu § 37. 
9. Zu Unrecht erhobene Pensionsgebührnisse, welche nicht alsbald zurückgezahlt werden 
können, sind durch Anrechnung auf die fälligen Gebührnisse von der Pensionsregelungsbehörde 
einzuziehen. Die Höhe der Abzüge ist nach Lage der Verhältnisse des Pensionärs von der 
obersten Militärverwaltungsbehörde des Kontingents beziehungsweise der obersten Marine- 
verwaltungsbehörde oder der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes festzusetzen. Dabei 
ist indes nicht außer acht zu lassen, daß die vollständige Rückzahlung des überhobenen Betrags 
nach Möglichkeit sichergestellt werden muß.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment