Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1815. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1815. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1815
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1815.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
6
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1815
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 283.) Patent wegen Besitzergreifung des mit der Preußischen Monarchie vereinigten Antheils von Sachsen.
Volume count:
283
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1815. (6)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • (No. 281.) Friedens- und Freundschafts-Vertrag zwischen Sr. Majestät dem Könige von Preußen und Sr. Majestät dem Könige von Sachsen. (281)
  • (No. 282.) Eides-Entlassung der Bewohner des abgetretenen Theils des Königreichs Sachsen, Seitens Seiner Majestät des Königs von Sachsen. (282)
  • (No. 283.) Patent wegen Besitzergreifung des mit der Preußischen Monarchie vereinigten Antheils von Sachsen. (283)
  • (No. 284.) Allerhöchster Zuruf an die Einwohner des Preußischen Sachsen. (284)
  • (No. 285.) Verordnung wegen Ausdehnung der seit 1811. mit der Herzoglich- Anhalt-Bernburgschen Regierung bestehenden Freizügigkeits-Übereinkunft auf sämmtliche jetzige Preußische Staaten. (285)
  • (No. 286.) Bekanntmachung vom 7ten Juni 1815., betreffend das Verbot des Tragens ehemaliger Westphälischer Orden und Ehrenzeichen. (286)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)

Full text

— 78 — 
Herrschaft bis zur Grenze des Amts Großenhayn in der Gegend von 
Ortrand. Ortrand und die Straße von diesem Orte über Märzdorf, 
Stolzenhayn und Gröbeln nach Mühlberg mit allen Ortschaften, durch 
welche diese Straße geht, gelangen dergestalt an Preußen, daß kein Theil der 
genannten Straße ausserhalb des Preußischen Gebiets bleibt. Von Gröbeln 
an wird die Grenze bis zur Elbe bei Fichtenberg gezogen, und folgt der 
Grenze des Amts Mühlberg. — Fichtenberg wird Preußisch. 
Von der Elbe bis zur Grenze des Stifts Merseburg wird die Linie 
auf die Weise bestimmt, daß die Aemter Torgau, Eilenburg und Delitsch 
Preußisch werden, die Aemter Oschatz, Wurzen und Leipzig hingegen 
bei Sachsen verbleiben. Oie Linie folgt den Grenzen dieser Aemter, indem 
sie jedoch einige Enclaven und Halb--Enclaven abschneidet. Die Straße von 
Mühlberg nach Eilenburg ist ganz auf Preußischem Gebiete. 
Bon Podelwitz, welches zu dem Amte Leipzig gehört, und bei 
Sachsen verbleibt, bis nach Eytra, welches diesem ebenfalls verbleibt, durch- 
schneidet die Linie das Stift Merseburg dergestalt, daß Breitenfeld, 
Hänichen, Groß= und Klein-Dolzig, Mark-Ranstädt und Knaut- 
Nauendorf bei Sachsen bleiben, Modelwitz, Schkeuditz, Klein-Lie- 
benau, Alt-Ranstädt, Schkölen und Zietschen an Preußen fallen. 
Von da an durchschneidet die Linie das Amt Pegau, zwischen dem 
Floßgraben und der weißen Elster. Der erstere wird von dem Punkte an, 
wo er sich unterhalb der Stadt Crossen, die zum Amte Haynsberg gehört, 
von der weißen Elster trennt, bis zu dem Punkte, wo er sich unterhalb 
der Stadt Merseburg mit der Saale vereinigt, in seinem ganzen Laufe 
zwischen diesen beiden Stadten, und mit seinen beiden Ufern zu dem Preußi- 
schen Gebiete gehören. 
Von da, wo die Grenze an die des Stifts Zeitz stößt, wird sie dieser 
folgen bis zu der Altenburgschen Grenze bei Luckau. Die Grenzen des 
Neustädter Kreises, der ganz an Preußen übergeht, bleiben unverändert. 
Die Voigtländischen Enclaven im Reußischen, nemlich Gefäll, 
Blintendorf, Sparenberg und Blankenburg sind in dem Antheile 
Preußeus mit begriffen. 
Da des Königs von Sachsen Mazestät auf alle Distrikte und Gebiete, die 
auperhalb dieser Linie liegen, Verzicht geleistet haben, so begreift die gegen- 
wärtige
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment