Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1825. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1825. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1825
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1825.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
16
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1825
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 9.
Volume count:
9
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 940.) Gesetz, über die den Grundbesitz betreffenden Rechtsverhältnisse und über die Realberechtigungen in den Landestheilen, welche vormals zu den französischen Departements eine Zeit lang gehört haben. Vom 21sten April 1825.
Volume count:
940
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1825. (16)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Druckfehler-Berichtigung. [zu Seite 98.]
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • (No. 937.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 21sten April 1825., in Bezug auf die unter demselben Dato erlassenen Gesetze, über die gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse im vormaligen Königreich Westphalen, Großherzogthum Berg und französisch-hanseatischen oder Lippe-Departement. (937)
  • (No. 938.) Gesetz, über die den Grundbesitz betreffenden Rechtsverhältnisse und über die Realberechtigungen in den Landestheilen, welche vormals eine Zeit lang zum Königreich Westphalen gehört haben. Vom 21sten April 1825. (938)
  • (No. 939.) Gesetz, über die den Grundbesitz betreffenden Rechtsverhältnisse und über die Realberechtigungen in den Landestheilen, welche zu dem ehemaligen Großherzogthum Berg eine Zeit lang gehört haben. Vom 21sten April 1825. (939)
  • (No. 940.) Gesetz, über die den Grundbesitz betreffenden Rechtsverhältnisse und über die Realberechtigungen in den Landestheilen, welche vormals zu den französischen Departements eine Zeit lang gehört haben. Vom 21sten April 1825. (940)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Viertes Sachregister zur Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Enthält die Jahrgänge 1822., 1823., 1824. und 1825.

Full text

— 121 — 
gen einer besondern Verorbnung vor. Bis dahin soll aber der jetzige Besitzstand 
aufrecht erhalten werden. . Von ben 
. 48. Zu der im F#. 38. ausgesprochenen Aufbebung der lehenberrlichen lehenberrli- 
Rechre werden hierdurch folgende nähere Bestimmungen und Ausnahmen hinzugefüge: o h n 
s. 49. I. War in einzelnen Fällen der Vasall, neben der allgemeinen Lehen 
verpflichrung, noch zu besondern Abgaben oder Diensten verpflicheer, so erstreckt sich 
bierauf die Aufbebung der lebensberrlichen Rechte niche, vielmehr sind auf diese Lei- 
stungen die über die forcdauernden Reallasten oben ertheileen WVorschriften anzuwen, 
den. Insbesondere gelten in diesem Falle für die Dienste die 9F. 5. ö. und 12. des 
gegenwärtigen Gesetzes. 
50. II. Bei denjenigen Lehen, in welchen das Reche des Lehnsberrn nicht 
schon durch frühere Gesetze oder Verträge (wie z. B. durch Einführung der Lehen- 
pferdegelder) aufgehoben war, gebübrt dem vormaligen Lebenherrn eine Eneschädi- 
gung, welche in einer jährlichen Abgabe von Einem Prozent des Ertrages bestehe, 
und auf dem in freies Eigenthum verwandelten ehemaligen Lehngure hafeet. 
k 51. Behufs der Ermictelung dieses Allodifikarionszinses wird der Rein-Er- 
trag des Lehens, und zwar nach Maaßgabe dessenigen Zustandes, in welchem solches 
bei dem Heimfall an den Lehnsberrn zurückzugeben gewesen wäre, wenn sich die 
Betbeiligten deshalb in Güre nicht vereinigen können, durch Sachverständige abge- 
schätze. Bei einer solchen Abschätzung werden, außer den Produkrions-, Administra- 
tions, und Konservatlonskosten, sowohl die öffentlichen und andern Reallasten, als 
auch die nach F. 49. dem Lehnsherrn vorbehaltenen Leistungen in Ubzug gebracht. 
Dagegen findet ein solcher Abzug wegen der Grundsteuer nicht startz auch können 
solche Lasten nicht in Abzug gebrache werden, zu deren Anerkennung der vormalige 
Lehnsberr nicht verpflichtet war; und wegen der Lehnschulden kann überhaupt, und 
ohne Unterschied, ob der vormalige Lehnsherr dieselben übrigens anzuerkennen ver- 
pflicheet war oder nicht, kein Abzug gemacht werden, wenn ulchr das Lebugur für 
diese Schulden schon vor dem Anfang des gegenwärtigen Lebnverhältnisses ver- 
haftet war. 
9. 52. Der Allodifikationszins wird vom Tage der vollendeten Allodifikation 
an entrichtet. In Ansehung der vormals westphaͤlischen Landestheile ist hierbei die 
Publikation des westphälischen Dekrecs vom 28sten März 1809., in Ansehung der 
Bergischen die Publikation des bergischen Dekrets vom 11cen Januar 1809., in 
Ansehung der übrigen die Publikation des hanseatischen Dekrets vom gren Dezem- 
ber 1811. als Jeicpunkt der Allodifikation zu betrachten. Für die Zukunft ist der 
Allodifikarionszins halbsährig, am letzten Junius und am leten Dezember, zu zablen. 
53. Im Fall eines Afeerlebens wird, wenn der Oberlebenherr das Besi,- 
recht des Afrervasallen anzuerkennen verbunden war, der gewöhnliche Allodißka- 
tionszins unter beiden Lehenberren dergestalt getbeilt, daß Jeder ein halbes Pro- 
zent erhält. 
h. 54. In den Fällen dagegen, worin der Oberlehenherr zu dieser Anerken- 
nung niche verbunden war, har der Aftervasall an den Oberlebenberrn Ein Prozene 
und an den Afcerlehenberrn ein halbes Drozent als Allodifikacionszins zu zahlen. 
# 55. Auf die Erbfolgerechee der Agnaren sind die Bestimmungen des gegen- 
wärcigen Gesetzes uiche anzuwenden, vielmehr sind diese Erbfolgerechre auch ferner- 
Jahrgang 1825. S bin
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment