Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhalts-Verzeichnis.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

*Einwanderung. Verordnung des Gouverneurs 
von Deutsch-Sildwestafrika, betreffend die — in 
das deutsch-sudwestafrikanische Schutzgebiet. Vom 
15. Dezember 1900 421 
Eisenbahnen. Von der bberigbucht= Eisenbahn 
in Deutsch-Südwestafrikaoo 9, 313 
—.— Von der Lüderihbbucht- Eisenbahn ur iem 
eine Abbildung). . . 
—.— Von der Lüderibucht-Eisenbahn iv 516 
—.— Die Otawibahn . 572 
—.— Vom Bau der Anderitbucht Eisenbahn . 612 
—.— Die Nordbahn in Südwestafrika 612 
—.—. Von der Lüderitbucht-Eisenbahn 646 
—.— Von der Olawi-Eisenboahn 678 
—.— Eröffnungsfahrt der Otawibahn 749 
—.— Von der Lüderiybuchtbahn 780 
—.— Die dringende Notwendigkeit des Eisenbahn= 
baus Lüderitzbucht—Keetmanshoop 
—.— Eisenbahnen nach den Otjosongati- Minen und 
der Gorob-Mine 805 
* Geldwesen. Bekanntmachung ves Gouverneurs 
von Deutsch-Südwestafrika, betreffend den Gegen- 
wert englischer Pfund= und Schilling-Stücke. 
Vom 15. November 1905 . 
«—.—Bekanntmqchungdeö Gouverneurs von 
Deutsch-Südwestafrika, betreffend das Inkraft- 
treten der Verordnung des Reichskanzlers vom 
1. Februar 1905, betreffend das Geldwesen der 
Schutzgebiete. Vom 15. November 1900 31 
* Gouvernementsrat. Ausführungsbestimmungen 
des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika zu 
der Verfügung des Reichskanzlers vom 24. De- 
zember 1903, betreffend die ic von Gou- 
vernementsräten. Vom 26. M 389 
Handelsregister-= tn n siehe Rochts- 
pflege. 
Herero- und Hottentottenaufstand. Chrono= 
logische Reihenfolge sämtlicher Telegramme, die 
das Wolfssche Telegraphenbureau über den Auf- 
stand veröffentlicht und die somit in kürzester 
Form den Gang der Ereignisse darstellen 14, 71, 72, 
108, 141—143, 195—197, 241—242, 280—281, 
813, 
342, 345, 400, 464, 515—516 
Hererosammelstellen Omburo und Otjihabnena. 
Bericht des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch- 
Südwestafrika über die Tätigkeit der Missionare 
auf den — 194, 241 
—.— Über den welleren Verlauf ver Sammlung 
der noch im Felde befindlichen Herero 712 
Kleinsiedelungen. Bericht des Gonverneurs 
v. Lindequist über einen Versuch mit — bei Ozona 
(Okahandja) 40 
Kolonialgesellschaften. *ie siehe betreffende 
Gesellschaft.) 
—.— Otawi-Minen= und Eisenbahngesellschaft 438, 439 
—.— Südwestafrikanische Schäferei-Gesellschaft 88 
Landwirtschaftliches. Über den vf 
. 242 
Wert des Swakopgeländes 
X 
  
Otawi-Minen= und Eisenbahngesellschaft. 
Auszug aus dem Geschäftsbericht der — für das 
fünfte Geschäftsjahr 1905 . 
—.— Mitteilung über den Bau ver Obawi= Lahn 
Patriotische Gaben. 9, 10, 35, 36, 68, 96, 132, 
193, 230, 274, 312, 341, 395, 431, 457, 512, 
600, 637, 704, 747, 770, 
Postalisches. Eröffnung einer Reichs-Telegraphen= 
anstalt für den internationalen Verkehr in Gibeon 
am 16. Dezember 19000 
—.— Eröffnung einer Neichs-Telegraphenanstalt ar 
den internationalen Verkehr in Kransneus am 
21. Januar 1906 
Eröffnung eines —* 
Karibib am 1. Februar 1 
—.— Eröffnung einer keshoen#pen#n# far 
den internationalen Vekehr in Usakos am 7. März 
1 . 
in 
—. — Mitteilung über Einführung neuer Dienst- 
zweige in einigen Postanstalten in Deutsch-Süd- 
westafrika . 
—.—Eröffnung eines Orssfernsprechnehes! in Omarurn 
am 8. April d. Is. 
—.— Eröffnung einer Neichs-Telegraphenanstalt für 
den internationalen Verkehr in Keetmanshoop und 
Omaruru am 26. bzw. 27. Mai d. I. 
—.— Ermächtigung der Postanstalten in Ababis, 
43 
439 
160, 
570, 
800 
177 
177 
211 
413 
Kubub, Maltahhhe, Ramansdrift und Waterberg 
413 
zur Teilnahme am Nachnahmedienst 
—.— Ermächtigung der Postanstalten in Namans. 
drift, Maltahöhe und Ukamas zur Teilnahme am 
Postanweisungsverkehr innerhalb des Schut 
gebiets und mit Deutschland 
—.— Eröffnung von Neichs-Telegraphenanstalten. in 
Gobabis, Kappsfarm, Seeis, * und # 
Vitoley 
—.— Teilnahme der Postansalt in usakos am gei 
tungs- Wostunweisunge= Palen und Nachnahme- 
dienst . 
—— Eröffnung einer Postanstal. in gallfontein 
—.— Einrichtung einer Postanstalt in Okasise 
—.— Aufhebung der Reichs-Telegraphenanstalt in 
Kransneus 
—.— Eröffnung einer neichs-Telegraphenanstalt für 
den internalionalen Verkehr in ** und. 
Aris 
—.— Ermächligung ver Postagentur in Otawi zur 
Teilnahme an dem Postanweisungsverkehr inner- 
halb des Schutzgebiets und mit Deutschland, 
desgl. der Postanstalt in Ukamas 
—.— Mitteilung über den Weg der Vriefsendungen 
an die Truppen im Schutzgebiet . . 
-——AufhebunqderPoftqnftalttn Owckokorero 
—.— Aufhebung der Rostansialien in Halsamas und 
Mariental. 
.—. Einrichtung einer r Postagentur i in ra us * 
Südwestafrika) . 
—--Aufhebungder Posthtlföstelle in a Kubub. 
538 
589 
589 
590 
619 
696 
729 
791
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment