Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1845
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
36
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1845
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 5.
Volume count:
5
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2541.) Allgemeine Gewerbeordnung. Vom 17. Januar 1845.
Volume count:
2541
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1845.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • (Nr. 2541.) Allgemeine Gewerbeordnung. Vom 17. Januar 1845. (2541)
  • (Nr. 2542.) Entschädigungsgesetz zur allgemeinen Gewerbeordnung. Vom 17. Januar 1845. (2542)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)

Full text

— 42 — 
werden, an welchem der Betrieb dieses Gewerbes von einer Person begonnen 
wird, gegen die der Widerspruch hätte geltend gemacht werden können. 
Ob eine Abgabe zu den aufgehobenen zu rechnen sei, ist in allen Landes- 
theilen nach Inhalt der Verordnung vom 19. Februar 1832. (Gesetzsammlung 
Seite 64.) zu beurtheilen. 
g. 4. 
Von den noch bestehenden Zwangs- und Bannrechten werden hierdurch 
aufgehoben: · 
1) alle Zwangs= und Bannrechte, welche dem Fiskus, einer Kämmerei oder 
Gemeinde innerhalb ihres Kommunalbezirkes, oder einer Korporation von 
Gewerbetreibenden zustehen, oder von Einem dieser Berechtigten erst nach 
dem 31. Dezember 1836. auf einen Anderen übergegangen sind; 
2) alle Zwangs= und Bannrechte, deren Aufhebung nach dem Inhalte der 
Verleihungsurkunde ohne Entschädigung zulässig ist; und 
3) sofern die Aufhebung nicht schon in Folge der Bestimmungen zu 1. und 2. 
eintritt, 
-a) das mit dem Besitze einer Mühle, einer Brennerei oder Brennereige- 
rechtigkeit, einer Brauerei oder Braugerechtigkeit, oder einer Schankstärte 
verbundene Recht, die Konsumenten zu zwingen, daß sie bei dem Be- 
rechtigten ihren Bedarf mahlen oder schroten lassen, oder das Getränk 
ausschließlich von demselben beziehen (der Mahlzwang, der Brannt- 
weinzwang und der Brauzwang), 
b) das städtischen Bäckern und Fleischern zustehende Recht, die Einwohner 
der Stadt, der Vorstädte oder der sogenannten Bannmeile zu zwingen, 
daß sie ihren Bedarf an Gebäck oder Fleisch ganz oder theilweise von 
jenen ausschließlich entnehmen, 
in allen zu 3. gedachten Fällen jedoch nur dann, wenn das Zwangsrecht nicht 
auf einem Vertrage zwischen dem Berechtigten und dem Verpflichteten beruht. 
g. 5. 
Diejenigen Zwangs= und Bannrechte, welche nicht durch die Bestimmun- 
gen des §F. 4. aufgehoben sind, können von den Verpflichteten abgelöst werden, 
wenn die Verpflicheung auf Grundbesitz haftet, die Mitglieder einer Korporation 
als Solche betrifft, oder Bewohnern eines Ortes oder Distriktes vermöge ihres 
Wohnsitzes obliegt. Dasselbe gilt von dem Rechte, den Inhaber einer Schank- 
siätte zu zwingen, daß er das zu seinem Debit erforderliche Getränk aus einer 
bestimmten Fabrikationsstätte entnehme. 
Dem Berechtigten steht die Befugiis auf Ablösung anzutragen, nicht zu. 
H. 
In den bestehenden Vorschriften en der Regalien und Monopole des 
Staats und den daraus entspringenden Beschränkungen des Betriebes einzelner 
Ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment