Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1845
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
36
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1845
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 8.
Volume count:
8
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2554.) Fischereiordnung für das kurische Haff. Vom 7. März 1845.
Volume count:
2554
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1845.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • (Nr. 2549.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 4. Januar 1845., betreffend das Aufgebots- und Amortisationsverfahren solcher Schlesischen Pfandbriefe, welche während der gesetzlichen Verjährungsfrist nicht zum Vorschein gekommen sind. (2549)
  • (Nr. 2550.) Verordnung, betreffend die Einrichtung des Berghypothekenwesens in dem Herzogthum Westphalen, dem Fürstenthum Siegen mit den Aemtern Burbach und Neuenkirchen (Freien- und Hückenschen Grund) und den Grafschaften Wittgenstein-Wittgenstein und Wittgenstein-Berleburg. Vom 28. Februar 1845. (2550)
  • (Nr. 2551.) Fischerei-Ordnung für die Provinz Posen. Vom 7. März 1845. (2551)
  • (Nr. 2552.) Fischereiordnung für die Binnengewässer der Provinz Preußen. Vom 7. März 1845. (2552)
  • (Nr. 2553.) Fischereiordnung für das frische Haff. Vom 7. März 1845. (2553)
  • (Nr. 2554.) Fischereiordnung für das kurische Haff. Vom 7. März 1845. (2554)
  • (Nr. 2555.) Gesetz über die Verpflichtung des Fiskus zur Zahlung von Zögerungszinsen. Vom 7. März 1845. (2555)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)

Full text

— 152 — 
. 47. 
Strafen fuͤr Wer eine unerlaubte Fischereiart (&. 44. bis 46.) betreibt, hat den Ver- 
Peren Aus- lust des Geräthes und Garnes, sowie die Wegnahme der etwa schon gefan- 
· genenFischeundaußerdemeineGeldstrafebisfunfziThalek(W.5.und6.), 
im vierten Kontraventionsfalle aber, wenn er ein Fischereiberechtigter ist, zu- 
gleich die Berechtigung zum Fischen (G. 7.) verwirkt. 
Dritter Abschnitt. 
Verhalten der Fischer bei dem Fischen und der Benutzung des 
gewonnenen Fischfanges. 
. 48. 
Behandlung Die Fischer sind, bei Vermeidung einer Geldstrafe bis fünf Thaler, ge- 
den efange halten, nicht nur während des Fischfanges die Laichstellen, sobald sie solche 
fische und des bemerken, zu vermeiden, sondern auch die gefangenen laichenden Fische, die ge- 
Fischstamens fangene Fischbrut und den Fischsaamen mit der gehbrigen Vorsicht sogleich 
ins Wasser zurück zu werfen. 
g. 49. 
Wer Leichfische, Fischbrut oder Fischsaamen verkauft, zum Thrankochen, 
zur Fütterung und Mästung des Federviehes und der Schweine verwendet oder 
irgendwie gebraucht, vernichtet oder verdirbt, hat eine Geldstrafe bis funfzig 
Thaler verwirkt. Den Regierungen bleibt vorbehalten, durch die Amtsblärter 
näher zu bestimmen, was als Fischbrut zu betrachten ist. 
C. 50. 
Verbot: Die Fischer müssen beim Fischfange Alles vermeiden, wodurch der Schif- 
ehe Jusö— fabrt auf dem Haffe Nachtheil erwachsen könnte. Es darf daher aus den 
Ballaffin das Fischerkähnen kein Ballast in das Haff geworfen werden. 
aff; 2 
. 51. 
b. des Ver- Die Fischer haben ferner bei dem Fischfange darauf zu achten, daß die 
Tchens der zur Bezeichnung der Fahrt ausgelegten Tonnen, Bollen oder Boyen durch die 
Hollen od. Netze nicht fortgezogen werden. Wer die Tonnen, Bollen oder Boyen vor- 
Boyen. sätzlich verrückt, verfallt in eine Geldstrafe bis funfzig Thaler. Geschieht die 
Verrückung aber aus Versehen, so muß der Fischer dieses bei gleicher Strafe 
sogleich dem betreffenden Fischereibeamten anzeigen. Ueberhaupt müssen sämmt- 
liche Fischereiberechtigte sich alle Maaßregeln, welche zur Befdrderung der Schif- 
fabrt im Haffe für nothwendig oder nützlich erachtet werden sollten, ohne 
Anspruch auf Entschadigung gefallen lassen. 
. 52. 
Maaßregeln Die Fischer dürfen die zur Bezeichnung der Winterwege auf dem Haffe 
ium SEchude ausgesetzten Zeichen weder zersiören noch versetzen. Jag= oder Zeßlöcher dürfen 
wege auf dem in einen schon gebahnten Winterweg nicht gehauen werden, sondern mussen 
Haffe. von demselben zu jeder Seite wenigstens sechs Schritt entfernt bleiben. Zur 
Verhütung von Unglück sind bei der Winterfischerei die ausgehauenen Eisstücke 
jedesmal am Einlasse sowohl, wie beim Auszuge aufrecht zu stellen und auch 
ie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment