Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1845
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
36
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1845
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 20.
Volume count:
20
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2587.) Verordnung, betreffend die Ressortverhältnisse der Provinzialbehörden für das evangelische Kirchenwesen. Vom 27. Juni 1845.
Volume count:
2587
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1845.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • (Nr. 2585.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 16. Mai 1845., betreffend die Befugniß der Grafen zu Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla und Stolberg-Wernigerode, sich bei den Verhandlungen über Theilung gemeinschaftlicher Jagddistrikte in der Kur- und Neumark Brandenburg, im Markgrafthum Niederlausitz und in der Provinz Sachsen durch ihre Rentkammern vertreten zu lassen. (2585)
  • (Nr. 2586.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 27. Juni 1845., die Gebühren der Revisoren kaufmännischer Bücher zu Berlin für ihre Zuziehung bei gerichtlichen Geschäften betreffend. (2586)
  • (Nr. 2587.) Verordnung, betreffend die Ressortverhältnisse der Provinzialbehörden für das evangelische Kirchenwesen. Vom 27. Juni 1845. (2587)
  • (Nr. 2588.) Verordnung, betreffend die Ressortverhältnisse der Provinzialbehörden in katholisch-kirchlichen Angelegenheiten. Vom 27. Juni 1845. (2588)
  • (Nr. 2589.) Verordnung wegen exekutivischer Beitreibung der direkten und indirekten Steuern und anderer öffentlicher Abgaben und Gefälle in der Provinz Westphalen. Vom 30. Juni 1845. (2589)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)

Full text

— 441 — 
2) die Einführung der Geistlichen ins Amt; 
3) die Bestätigung derjenigen von Privatpatronen und Gemeinden ernann- 
ten weltlichen Kirchenbedienten, welche nicht für die Verwaltung des 
kirchlichen Vermögens angestellt sind (G. Z. Nr. 6.), sofern eine solche 
Bestätigung verfassungsmäßig erforderlich ist; 
4) die Aufsicht über die amtliche und sittliche Führung der Geistlichen und 
der unter 3 erwähnten weltlichen Kirchenbedienten, sowie die damit ver- 
fassungsmäßig verbundenen Disziplinarbefugnisse, wozu auch die Ver- 
fügung der Amtssuspension und der Antrag auf Remotion in denjeni- 
gen Fällen zu rechnen ist, in welchen solche bisher den Regierungen zu- 
stand. (Konststorial-Instruktion vom 23. Oktober 1817., 9. 2. Nr. 9H.) 
Die Ertheilung des Urlaubs für Geistliche erfolgt, soweit nicht die 
Superintendenten oder Generalsuperintendenten dazu nach den besiehen- 
den gesetzlichen Vorschriften ermächtigt sind, durch den Vorsitzenden des 
Konftsioriuns. Ist der Geistliche zugleich als Schulinspektor angestellt, 
so muß die Regierung hiervon in Kenntniß gesetzt werden, damtt diese 
auch ihrerseits wegen Bewilligung des Urlaubs in Beziehung auf das 
Schulamt das Erforderliche verfüge. In wiefern den Regierungen 
fernerhin in einzelnen Fällen eine Aufsicht und Disziplin über die Geist- 
lichen gebührt, ist in den &G. Z. und 4. bestimmt; 
die Aufrechthaltung der Kirchenzucht innerhalb der durch die bestehenden 
Landesgesetze bestimmten Gränzen; " # 
die Ertheilung von Dispensationen in den bisher den Regierungen nach- 
elassenen Fallen (Konsisiorial-Instruktion vom 23. Oktober 181T., F. 2. 
Fr. 10.); es bleibt jedoch den Konsistorien vorbehalten, diese Dispen- 
sationsbefugniß, wo sich ein besonderes Bedürfniß dazu ergiebt, den 
Superintendenten, unter Genehmigung des Ministers der geistlichen An- 
gelegenheiten, zu delegiren. 
S## 
6 
K. 2. 
Bei den, dem landesherrlichen Patronat unterworfenen Kirchen wird das 
Ernennungsrecht zu den geililichen Stellen, sowie zu den Stellen der im §. 1. 
unter Z. erwähnten weltlichen Kirchenbedienten, durch die Konsistorien in Kraft 
Unseres ihnen hierdurch ertheilten Auftrages ausgeübt. 
g. 3. 
Den Regierungen verbleibt: « 
1)dieReguli1-ungdchnterimistikumsinsircitigcnKIrchcn-,Mark-und 
Kuͤsterbausachen; 
2) die Aufsicht über die Kirchenbücher; Z 
3) die Sorge für die Anlegung und Unterhaltung der Kirchhöfe; 
4) die Anordnung und Vollstreckung der zur Aufrechthaltung der dußern 
kirchlichen Ordnung erforderlichen polizeilichen Vorschriften; 
5) die Aufsicht über das Vermögen der dem landesherrlichen Patronat 
nicht unterworfenen Kirchen, kirchlichen Stiftungen und Institute, sowie 
die Ausübung der landesherrlichen Aufsichts= und Verwaltungsrechte 
(r. 2587.) 62* in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment