Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1845
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
36
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1845
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 24.
Volume count:
24
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2604.) Gesetz, betreffend die Ablösung der Dienste in denjenigen Theilen der Provinz Sachsen, in welchen die Ablösungsordnung vom 7. Juni 1821. gilt. Vom 18. Juli 1845.
Volume count:
2604
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1845.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • (Nr. 2601.) Allerhöchstes Privilegium für die Ausstellung auf den Inhaber lautender Demminer Kreisobligationen zum weitern Betrage von 35,000 Thalern. Vom 22. Juni 1845. (2601)
  • (Nr. 2602.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 11. Juli 1845., die Anlage einer Eisenbahn von dem Lipperheider Bahnhofe nach Ruhrort betreffend. (2602)
  • (Nr. 2603.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 11. Juli 1845., betreffend die Wiederherstellung der beim Brande des Gerichtsgebäudes zu Medebach vernichteten Grund-Akten und Dokumente. (2603)
  • (Nr. 2604.) Gesetz, betreffend die Ablösung der Dienste in denjenigen Theilen der Provinz Sachsen, in welchen die Ablösungsordnung vom 7. Juni 1821. gilt. Vom 18. Juli 1845. (2604)
  • (Nr. 2605.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 18. Juli 1845., in Betreff der Stempelsteuer für die Errichtung von Fideikommiß- und Familienstiftungen. (2605)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)

Full text

— 504 — 
K. 6. 
Zu den ablösbaren Diensten G. 1.) gehören auch die sogenannten wal- 
zenden Dienste, d. h. solche, zu denen entweder sämmtliche Mitglieder einer 
Gemeinde oder gewisse Klassen derselben dergestalt verpflichtet sind, daß die 
Art der Ableistung, oder der Umfang der Oienste, oder beides zugleich sich 
nach der jedesmaligen Wirthschaftseinrichtung bestimmt, oder auch die Ver- 
pflichtung zuweilen ganz ruht, so daß derselbe Wirth nach Maaßgabe seiner 
Wirthschaftsführung bald Spanndienste, bald Handdienste, bald gar keine 
Dienste zu leisten hat. 
. 7. 
Auf diese Art von Diensten C. 6.) finden die Vorschriften der §#. 2—5. 
mit der Maaßgabe Anwendung, daß wenn nur ein Theil der Dienstpflichtigen 
die Ablösung verlangt, die Frage: ob dieser Theil die Majorität bildet, * 
ob eine Gleichheit der Stimmen vorhanden ist, nach der Kopfzahl der alsdann 
vorhandenen Dienstpflichtigen zu entscheiden ist. 
g. 8. 
Wenn das Maaß und die Zahl der im F. 6. erwaͤhnten Dienste nicht 
anderweit feststeht, namentlich wenn die Dienste nach der Zahl der in einer 
jeden Klasse vorhandenen Verpflichteten zu leisten und in Bezecung auf den 
Berechtigten veränderlich sind, so erfolgt die Feststellung des Maaßes und der 
Zahl der Dienste, wofür der Berechtigte bei der Ablösung zu entschädigen ist, 
nach dem Durchschnitt der Dienste, welche jährlich geleiste sind, oder rechtlich 
zu leisten waren. « 
Bei der Durchschnittsberechnung werden hinsichtlich der jährlich regel- 
mäßig wiederkehrenden Dienste die letzten Zehn Jahre vor Anbringung der 
Provokation zum Grunde gelegt; hinsichtlich der Dienste anderer Art aber die 
letzten Dreißig Jahre. 
g. 9. 
Kann bei der Ablösung solcher Denste (H. 6.) kein Rechtsverhältniß 
nachgewiesen werden, wodurch ein anferer Maaßstab zur Vertheilung der 
Entschädigungslast begründet wird, so ist, ohne Rücksicht darauf, ob die Be- 
sitzer des urbaren Ackers und der Häuser zur Zeit Spann= oder Handdienste 
oder gar keine Dienste leisten, de Entschädigung für den Spanndienst von 
sämmtlichen Ackerbesitzern nach Verhältniß des Flächenmaaßes ihrer Aecker 
aufzubringen, die Entschädigung für den Handdienst aber auf die vorhandenen 
Hausslellen zu vertheilen, urd zwar, in sofern nicht bei Leistung der Dienste 
ein anderes, alsdann auch für die Entschädigung maaßgebendes Verhältni- 
Statt gefunden hat, zu gleichen Theilen. Nach demselben Verhältniß wird 
auch der Werth der Gegenleistungen und die nach P. 2. von den ODienst- 
Berechtigten für den Mehrwerth zu gewährende Entschadigung vertheilt. 
Die Feststellung des Flächenmaaßes der Aecker geschieht in der Regel 
ohne Vermessung, nach Flurbüchern, Katastern oder sonst auf die möglichst 
einfache
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment