Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1846. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1846. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1846
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1846.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
37
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1846
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1846.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Homepage

Homepage

Title:
I. Sachregister.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1846. (37)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1846.
  • I. Sachregister.
  • II. Personal-Register. 1846.

Full text

Sachregister. 1846. 
Amter, höhere der Verwaltung, (Forts.) 
C. 5.) 200. — Wiederholung der Prüfung. C. 6.) 
200. — Einführung und Verpflichtung. (s. 7.) 200. 
— Anlegung von Personal-Alten. (s. 8.) 200. (. — 
Beschäftigung und weitere Ausbildung der Regierungs- 
Reserendarien. (Ss. 9—41.) 201. 202. — Aufsicht über 
das Privatleben der Referendarien und deren Entlassung 
im Digziplinarwege. (§. 13.) 203. — besondere Be- 
stimmungen für Referendar#en, welche sich elnem spezlellen 
Fache widmen wollen, als: Forstreferendarien. (6. 13.) 
202. 203. — desgl. Reserendarien bei der Verwaltung 
der indirekten Steuern. (5. 14.) 203. f. — degl. 
Reserendarien des Baufachs. (§. 15.) 204. — Schluß 
des eferendariats. (§. 16.) 204. — Zeugniß der 
Reife. (§. 17.) 204. 205. — Ober-Exraminations-Kom- 
mission für die Prüfung zu den höheren Verwaltungs= 
ämtern, als Assessoren und Mitglieder der Regierun- 
gen, Provinzial- Steuerdirektionen, Konsistorien, Provin- 
zial-Schulkollegien 2c., deren Einrichtung, Bestimmung 
und Ressortverhältnisse. (66. 18. 19. u. 20.) 205. 206. 
— Zulassung zu solcher lepten Prüfung. (§. 21.) 20. 
— ausnahmsweise Zulassung der schon in anderen Dienst- 
verhältmissen fungirenden Beamten rc. zu solchen Prulfun- 
gen. (6. 27.) 206. 207. — schriftliche und mündliche 
Hrüfung und mündlicher VBortrag. (86. 23—28.) 207 
bis 209. — Zahl der zu gleicher Zeit zu Prüfenden. 
(5. 29.) 209. — Censur des Ausfalls der Prüfung. 
(. 30— 32. 35.) 209. 210. — Beförderung der die 
Prüfung bestandenen Referendarien m Regierungs- 
Alsessoren. (. 33.) 210. — die Besörderung in 
Rathsstellen bleibt wesentlich von der Dienstführung 
als Assessor, von dem Fortschreiten der Ausbildung, von 
der Tüchtigleit und Auszeichnung durch Fleiß und erfolg- 
reiches amtliches Wirken desselben abhängig. (§. 34.)210. 
Amteblätter, Bekanntmachungen durch dieselben wegen 
beabsichtigter Entwässerungsanlagen. (G. v. 23. Janr. 
46. S§. 3. u. 6.) 26. 27. 
Amtsentsetzung (Amtsverlust, Dienstentsetzung, Kassa- 
tion), auf solche können wegen begangener Verbrechen in 
Berlin nicht die kommissarisch bestellten Einzelrichter, son- 
dern nur die Gerichts -Deputationen, in erster Instanz, 
erkennen. (G. v. 17. Juli 46. S§. 24. und 39. Nr. 1.) 
272. 275. — der Lehrer an den Elementarschulen der 
Provinz Preußen, rücksichtlich derselben behält es bei den 
allgemeinen gesetzlichen Vorschristen sein Bewenden. 
(Schulord. v. 11. Dezbr. 45. §S. 27.) 6 
Amtsverbrechen, wegen solcher darf der Staatsan- 
walt bei den Gerichten in Berlin nur auf Grund eines 
Antrages der vorgesetzten Dienstbehörde des anzuklagen- 
den Beamten (55§. 5. u. f. des Ges. v. 29. März 44.) 
einschreiten. (G. v. 17. Juli 406. §. 9.) 269. — Ver- 
pflichtung desselben, einem solchen Antrage stets zu genü- 
gen, wenmn auch seine Ansicht darüber von der der Dienst- 
behörde abweicht. (ebend. S. 9.) 209. 
Amtswegen, von, sollen die Gerichte in Berlin bei 
Einleitung und Führung der Untersuchungen wegen be- 
gangener Verbrechen nicht ferner, sondern nur auf An- 
trag des Staatsanwalts einschreiten, wenn nicht Gefahr 
im Verzuge obwaltet. (G. v. 17. Juli 46. §. 5.) 
268. f. — wann eher dem Angeklagten von Amtswegen 
ein Vertheidiger zu bestellen ist. (ebend. S. 69.) 279. 
Anclam, Stodt, Erhebung des städtischen Bohlwerks-, 
Pfahl- und Brücken--Aufzugsgeldes daselbst. (A. K. O. 
nebst Tarif v. 7. Aug. 46.) 400 — 402. — dagegen 
soll die Erhebung der städtischen Schifffahrts -Abgaben 
nach dem bisher üblichen Tarife daselbst eingestellt wer- 
den. (A. K. O. v. 7. Aug. 46.) 400. 
Angeklagte, wegen begangener Verbrechen, Verfahren 
der Staatsanwalte bei den Gerichten in Berlin rückscht- 
lich ders. (G. v. 17. Juli 46. Is. 5—13.) 268—270. 
— über deren Verhaftung oder Freilassung sowohl wäh- 
rend der gerichtlichen Voruntersuchung, als während des 
ganzen Laufs der gerichtlichen Untersuchung, steht dem 
Gerichte die Beschlußnahme zu. (ebend. S5. 14. 41. u. 
49.) 200. 275. 276. — mündliches Verfahren mit den- 
selben und deren Vertheidiger vor dem erkennenden Ge- 
richte. (ebend. S. 15—17.) 270. 271. — Zwangs- 
mittel, durch welche die Angeklagten zu irgend einer Er- 
klärung genöthigt werden sollen, sind unzulässlg. (ebend. 
5§ 18.) 271. — auch nicht gegen solche wegen Polizei- 
vergehen. (ebend. s. 114.) 287. — vorgelabene, aber 
nicht erschienene, Kontumazialverfahren gegen dies. (ebend. 
S§ 29. u. 33.) 273. 274. — Beweisführung gegen 
dies. (ebend. ## 19. u. 20.) 271. — richterlicher Aus- 
spruch, ob dieselben schuldig oder nicht schuldig, 
oder ob solche von der Anklage zu entbinden seien. (ebend. 
5§. 19.) 271. — auf vorläufige Lossprechung (Frei- 
sprechung von der Instanz) soll gegen dies. nicht mehr 
erkannt werden. (ebend. §. 19.) 271. — Sctrafanwen- 
buns gegen die für schulbig Erklärten. (ebend. §. 20.) 
1. — einer besondern Belehrung des Verurtheilten 
* die ihm zustehenden Rechtsmittel bedarf es nicht. 
(ebend. S. 21.) 271. — unter welchen Umständen die 
Erneuerung der Anklage gegen solche stattfinden kann. 
(ebend. §. 22.) 271. 272. — der für nicht schuldig 
Erklärte darf wegen derselben Handlung nicht wieder 
unter Anklage gestellt werden. (§. 22.) 271. — wegen 
leichter Verbrechen, Verfahren gegen dies. in erster In- 
stanz. (ebend. SS. 24— 38.) 272—275. — Verfahren 
gegen dieselben wegen beschuldigter schwerer Verbrechen. 
(ebend. Is. 39—59.) 275—278. — Abfassung und 
Verkündigung der Urtels wegen solcher. (ebend. S§.#60 
bis 63.) 278. f. — Verfahren gegen dies. wegen be- 
sonders schwerer Verbrechen. (s#. 64—71.) 279. 280. 
— Abfassung des Urtels wegen solcher. G. 70.) 27. 
280
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment