Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1874
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1874.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
65
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Landesherrliche Verordnung. Kommunalverbände betreffend.
  • Verordnung. Die Reichsgetreideordnung für die Ernte 1917 betreffend.
  • Verordnung. Brennstoffversorgung betreffend.
  • Verordnung. Den Verkehr mit Brennholz betreffend.
  • Verordnung. Russisch-polnische Arbeiter betreffend.
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80 (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)

Full text

270 — Nr. 61 — 
des Getreides hat in der Weise zu erfolgen, daß die Aufnahme des Bestandes jederzeit 
möglich ist. 
§ 10. 
Die Kommnnalverbände haben in den Wirtschaftskarten die Einträge hinsichtlich der Ernte- 
kontrolle, der Ablieferungskontrolle, der Viehliste sowie der- Saatkontrolle entsprechend dem 
Vordruck zu fertigen. 
Die Ablieferungsschuldigkeit, wie sie sich aus der Erntekontrolle ergibt, haben die Kommunal- 
verbände sobald wie möglich den einzelnen Betriebsunternehmern schriftlich gegen Behändigungs 
schein mit dem ausdrücklichen Bemerken mitzuteilen, daß es sich um eine Mindestablieferung 
handelt, deren Erhöhung im Falle eines höheren Ertrags oder geringerer Abzüge vorbehalten 
bleibt, und deren Herabminderung nur erfolgen kann, wenn ein Betriebsunternehmer den 
Nachweis eines geringeren Ertrags oder berechtigter höherer Abzüge erbringt. 
8 11. 
Die Kommunalverbände haben die Ablieferungsschuldigkeit der einzelnen Betriebsunternehmer 
nach dem von der Landesvermittlungestelle beim Statistischen Landesamt aufgestellten Muster 
gemeindeweise zusammenzustellen (Gemeindeliste). In die Gemeindeliste sind die Ablieferungen 
nach Fruchtarten getreunt wöchentlich einzutragen. Den Gemeinden sowie den Kommissionären 
ist eine Abschrift der Gemeindeliste zuzustellen; auch ist den Gemeinden und nach Bedarf auch 
den Kommissionären ein Auszug aus der Gemeindeliste über die wöchentlichen Ablieferungen 
mitzuteilen. 
Eine Nachweisung über die Ablieferungsschuldigkeit der einzelnen Gemeinden innerhalb 
ihres Bezirks und die tatsächlichen Ablieferungen ist von den Kommunalverbänden der Reichs- 
getreidestelle und der Landesvermittlungsstelle beim Statistischen Landesamt wöchentlich einzu- 
reichen (Bezirksnachweisung). 
812. 
Die Gemeinden haben namentliche Verzeichnisse der Brotkartenempfänger zu führen, aus 
denen sich auch die Zahl der bewilligten Zusatzkarten ergibt. Die Endzahlen der Brotkarten- 
liste sind dem Kommunalverband bis zum 10., jeden Kalendermonats mitzuteilen. 
8 13. 
Die Bäcker und Mehlhändler sind verpflichtet, den Verbrauch an Mehl wöchentlich festzu- 
stellen und nach näherer Weisung des Kommunalverbands in eine Mehlverbrauchsnachweisung 
einzutragen, die dem Kommunalverband einzureichen ist. Bei auffallenden Abweichungen oder 
Unregelmäßigkeiten hat der Kommunalverband sofort eine Nachprüfung des Mehlverbrauchs 
und der zugrund gelegten Nachweisung vorzunehmen. 
Der Kommunalverband überträgt die Angaben der Bäcker und Mehlhändler in eine 
Mehlverbrauchsliste; die Summe des Mehlverbrauchs, die sich aus der Mehlverbrauchsliste 
des Kommunalverbands ergibt, ist der Reichsgetreidestelle mit der Mehlauforderung oder der 
Mehlverbrauchsanzeige zu berichten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment