Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1891
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
82
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • No. 94.) Kirchengesetz, den Aufwand für die Stellvertretung der Geistlichen und Kirchendiener betreffend. (94)
  • No. 95.) Verordnung zur Ausführung des Kirchengesetzes vom 19. November 1906, den Aufwand für die Stellvertretung der Geistlichen und Kirchendiener betreffend. (95)
  • No. 96.) Kirchengesetz, den Reiseaufwand bei Gast- und Probepredigten, sowie die Umzugskosten bei Anstellung und Versetzung der evangelisch-lutherischen Geistlichen betreffend. (96)
  • No. 97.) Kirchengesetz zu weiterer Abänderung der Kirchenvorstands- und Synodalordnung vom 30. März 1868. (97)
  • No. 98.) Bekanntmachung, den Text der abgeänderten Kirchenvorstands- und Synodalordnung betreffend. (98)
  • Kirchenvorstands- und Synodalordnung.
  • No. 99.) Verordnung zur Ausführung der Kirchenvorstands- und Synodalordnung in der Fassung vom 22. November 1906. (99)
  • 21. Stück (21)

Full text

— 428 — 
B. 
Von der Synode. 
832. 
Berufung. 
Zur Vertretung der Gesamtheit der Kirchgemeinden und Beratung über die Bedürf— 
nisse der Landeskirche wird das landesherrliche Kirchenregiment aller fünf Jahre, da nötig 
auch in kürzeren Zeiträumen, eine Synode berufen. 
833. 
Zusammensetzung. 
Diese Synode soll bestehen aus: 
26 Geistlichen und 32 Laien, welche in 26 Wahlbezirken gewählt werden; 
einem ordentlichen Professor der Theologie an der Universität Leipzig, welcher von 
der theologischen Fakultät zu wählen ist; 
3. einem von der juristischen Fakultät zu wählenden Professor des Kirchenrechts an 
der Landesuniversität; 
acht, und zwar zur Hälfte aus Geistlichen, zur anderen Hälfte aus Laien, von den 
in Evangelicis beauftragten Staatsministern für jede einzelne Synode unter 
möglichster Berücksichtigung aller Teile des Landes zu bestimmenden Mitgliedern, 
welche die nach § 37 erforderlichen Eigenschaften der Wählbarkeit besitzen. 
— 
1 
* 34. 
Wahlbezirke. 
Das Evangelisch-lutherische Landeskonsistorium stellt die Wahlbezirke fest, und zwar 
so, daß die evangelisch--lutherische Bevölkerung der Erblande in dieselben möglichst gleich 
verteilt wird. 
835. 
Erweiterung der Synode durch Hinzutritt der Oberlausitz. 
(1) Nach Einführung der Synodalordnung in der Oberlausitz treten noch 3 Geistliche 
und 4 Abgeordnete des Laienstandes in die Synode ein, welche in 3 Wahlbezirken gewählt 
werden. 
(2) Ferner bestimmen die in Evangelicis beauftragten Staatsminister für jede ein- 
zelne Synode noch einen Geistlichen und einen Laien aus der Oberlausitz, welche die nach 
* 37 erforderlichen Eigenschaften besitzen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment