Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1868. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1868. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1868
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1868.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
17
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1868
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
46. Landesherrliche Verordnung, die Einführung eines neuen Strafgesetzbuchs betreffend.
Volume count:
46
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Strafgesetzbuch.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1868. (17)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • 46. Landesherrliche Verordnung, die Einführung eines neuen Strafgesetzbuchs betreffend. (46)
  • Strafgesetzbuch.
  • 47. Bekanntmachung, die Ausprägung von Einvereinsthalern und Scheidemünze betreffend. (47)
  • 48. Bekanntmachung, die Ausführung des Bundesgesetzes vom 4. Mai d. j. betreffend. (48)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)

Full text

296 
Die Handarbeit wird an jedem Tag in der Dauer der orlsüblichen Taglohnarbeit 
geleistet. 
Der Verbrecher wird dabei nicht im Strafgefänguiß festgehallen, erhält aber, falls 
er sich seinen Unterhalt nicht selbst verschaffen kann, die gewöhnliche Kost der Gefangenen. 
Bei Verweigerung der Handarbeit tritt ohne Weiteres Gefängnißstrafe von gleicher 
oder der noch übrigen Dauer an die Sielle. 
Geldstrafe. 
Art. 15. 
Geldstrafe ist entweder allein, oder neben anderen Strafen, oder wahlweise mil au- 
deren Strafen verordnet. 
Bei Gemeinschuldnern, unter Vormundschaft stehenden Verschwendern, und gerichts- 
klundig unvermögenden Personen, hal der Richter in allen Fällen slatt der Geldstrafe auf 
Gefängnißstrafe oder nach Art. 14 auf Handarbeitsstrafe zu erkennen, dergestalt, daß auf 
den Betrag von fünfzehn Groschen ein Tag Gefängniß oder Handarbeit gerechnet wird. 
Wurde auf eine Geldstrafe erkannt, so hat der vollziehende Richter dem Verurtheil- 
len eine Zahlungsfrist zu bestimmen, welche sechs Wochen nicht übersteigen darf, unter der 
Androhung, daß im Fall der Michtbefolgung i Gefängnißstrafe oder geeigneten Falles 
Hawarbeitostrase verfahren werde. Entrichtet der Verurtheilte die Geldstrafe nicht, so ist 
dieselbe nach dem vorgedachten Verhältuiß in Gefengnißstrase oder Handarbeilsstrafe zu 
verwandeln, wenn nicht dao Straferkenntniß bereits das Verhältniß dieser letzteren Stra- 
sen nach Art. 16 in anderer Weise bestimmt hat. 
Art. 16. 
Wo Geldstrafe und Gefängnißstrafe wahlweise vorgeschrieben sind, und nicht schon 
der in dem vorigen Artikel gedachte Fall der Nothwendigkeit einer Beseitigung der Geld- 
strase eintritt, hat der Nichter sich sosort in dem Straferkenntniß über die Wahl der 
Strafart auzzusprechen und diejenige auszuwählen, welche er in dem vorliegenden Falle 
mit Rücksicht auf Stand, Bildungsstufe und Vermögensverhältnisse des zu Oeslrafenden 
für die zweckmäßigste bäl. Nach eben diesen Nücksichten hat er, wenn er die Geldstra 
wählt, deren Belrag sestzustellen, wobei ein Betrag von zehn Groschen bis zu drei Thaler 
einem Tag Gefängniß gleich zu achten ist. An der Sielle der Gefängnißstrafe kann nach 
Art. 14 auch auf Handarbeitsstrafe erkannt werden. 
Bei auserwählter Geldstrafe soll der Richter für den Fall, dah dieselbe nicht entrich- 
t wird, die entsprechende Gefängniß, oder Handarbeitsstrafe mit bestimmen, wenn er 
nicht das im Art. 15 gedachte Verhältniß der Strafen für angemessen erachtet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment