Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1873
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1873.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
22
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • A. Der Landtag.
  • B. Die großherzoglichen Behörden.
  • I. Das Staatsministerium.
  • 1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
  • 2. Das Ministerialdepartement der Finanzen.
  • 3. Das Ministerialdepartement des Äußern und Innern.
  • II. Die Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse.
  • III. Die Gemeindebehörden.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

154 II. Das Großherzogtum als Staat usw. 
Staatsvertrag zwischen Sachsen- Weimar und Schwarz- 
burg-Rudolstadt vom 9. Juli 1906 sind die Be- 
stimmungen über die Herstellung und den Betrieb 
der Eisenbahn von Esperstedt nach Oldis- 
leben getroffen worden. Die genannten Regierungen: 
erklärten sich bereit, der Zentralverwaltung für 
Sekundärbahnen (H. Bachstein) zu Berlin die Kon- 
zession zum Bau und Betrieb der Eisenbahn zu 
erteilen. Die Inbetriebsetzung ist bereits erfolgt. 
Aus den Bestimmungen des Vertrags sei des näheren 
hervorgehoben, daß die Oberaufsicht über die Bahn 
im allgemeinen dem Großherzogtum zusteht, unbe- 
schadet des Aufsichtsrechts der Schwarzburgischen 
Regierung über ihre Bahnstrecke. Für den Fall, daß 
die projektierte Eisenbahn von Esperstedt nach 
Greußen zur Ausführung gelangt, ist die Zentral- 
verwaltung für Sekundärbahnen verpflichtet, die Strecke 
Esperstedt— Oldisleben gegen Erstattung des Anlage- 
kapitals zuzüglich der Kosten für Neuanlagen an den 
eventuellen Konzessionar der Gesamtstrecke abzu- 
treten. — Der Staatsvertrag zwischen dem Groß- 
herzogtum und Preußen vom 15. März 1907 betrifft 
den Bau der Eisenbahnen von Niederpöllnitz 
nach Münchenbernsdorf und von Geisanach 
Tann. Preußen übernimmt den Bau der Eisen- 
bahnen für eigene Rechnung; das Großherzogtum gibt 
unentgeltlich Grund und Boden her und gestattet die 
Benutzung der Chausseen usw. Die Feststellung der 
Tarife und Fahrpläne usw. geschieht durch Preußen 
unter tunlichster Berücksichtigung der Wünsche des 
Großherzogtums. Für den Fall, daß Preußen Eigen- 
tum und Betrieb der Bahnen an einen Unternehmer 
abgeben will, hat das Großherzogtum sich das Recht 
des Ankaufs vorbehalten. Die genannten beiden 
Eisenbahnen sind zurzeit?® noch nicht im Betrieb. 
"5 Ende 1908.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment