Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Elfter Band. 1856-1857. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Elfter Band. 1856-1857. (11)

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
reussjl
Publication year:
1821
1871
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_elfter_band
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Elfter Band. 1856-1857.
Volume count:
11
Publisher:
Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
reussjl
Publication year:
1857
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 191.
Volume count:
191
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
1) Gesetz über Einführung einer kürzeren Verjährungsfrist für gewisse Forderungen.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie.
  • Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Elfter Band. 1856-1857. (11)
  • Title page
  • Repertorium zu dem elften Bande der Gesetzsammlung.
  • Stück No. 184. (184)
  • Stück No. 185. (185)
  • Stück No. 186. (186)
  • Stück No. 187. (187)
  • Stück No. 188. (188)
  • Stück No. 189. (189)
  • Stück No. 190. (190)
  • Stück No. 191. (191)
  • 1) Gesetz über Einführung einer kürzeren Verjährungsfrist für gewisse Forderungen. (1)
  • 2) Ministerial-Bekanntmachung, die Anmeldung von Todesfällen, wodurch Unmündige verwaist werden, betr. (2)
  • Stück No. 192. (192)
  • Stück No. 193. (193)
  • Stück No. 194. (194)
  • Stück No. 195. (195)
  • Stück No. 196. (196)
  • Stück No. 197. (197)
  • Stück No. 198. (198)
  • Stück No. 199. (199)
  • Stück No. 200. (200)
  • Stück No. 201. (201)
  • Stück No. 202. (202)
  • Stück No. 203. (203)
  • Stück No. 204. (204)
  • Stück No. 205. (205)
  • Stück No. 206. (206)
  • Stück No. 207. (207)
  • Stück No. 208. (208)
  • Stück No. 209. (209)

Full text

84 
kraäͤftige Verurtheilung elngetrelen, oder ist dle Verjaͤhrnng auf die in 8. 4. unter d und e 
angegebene Weise unterbrochen worden, so unterliegt der Anspruch nur der ordentlichen 
Verjährung von 31 Jahren 6 Wochen und 3 Tagen. 
8. 7. 
Eine dem Hauptschuldner gegenüber eingetretene Unterbrechung der Verjährung eines 
solchen Anspruchs kann gegen den Bürgen nur dann geltend gemacht werden, wenn sie 
bei oder schon vor der Verbürgung statngesunden hat und solches dem Bürgen bei der- 
selben bekannt gewesen ist, oder wenn bei Unterbrechung der Verjährung auf die in 
E. 4. unter a, b# c angegebene Weise der Gläubiger zugleich den Antrag auf Benach- 
richtigung des Bürgen von der geschehenen Unterbrechung der Verjährung gestellt hat. 
8. 8. 
Wenn der Schuldner nach Ablauf der Verjährungsfrist die Forderung, oder einen 
Theil derselben, noch bezahlt, so kann er nicht das Gezahlte unter dem Anführen, daß 
er von dem Ablaufe der Verjährung keine Kenntniß gehabt habe, zurückfordern. 
8. 9. 
Auch zur Kompensation können die in §. 1. gedachten Anspruͤche nicht mehr benußt 
werden, wenn zu der Zeit, wo die Kompensalion eingetreten sein würde, die Forderung 
bereits verjährt war. 
8. 10. 
War bei Publikation dieses Geseßes ein nach demselben der Verjährung binnen 
drei Jahren unterliegender Anspruch bereits fällig und, was die Aufprüche §. 1. unter 11 
anlangt, das betreffende Dienstverhältniß bereits beendigt, so ist die dreijaͤhrige Frist 
vom Schlusse des Jahres 1856 an zu rechnen. 
Reicht jedoch zur Vollendung der bereits angefangenen Verjährung nach den zeit- 
berigen gesezlichen Bestimmungen eine kürzere Frist aus, als in diesem Gesehe bestinmt 
worden, so hat es bei jener kürzeren Frisi sein Bewenden. 
Urkundlich haben Wir das gegemwärtige Geseyx Höchsteigenhändig vollzogen und 
Unser Landesfärstliches Insiegel vordrucken lassen. 
Schloß Osterstein, den 24. Mai 1856. 
v. Geldern. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.