Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1889
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889.
Federal State.:
Deutsches Reich
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend weitere Ausführungsbestimmungen zum Branntweinsteuergesetz.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anleitung zur Ermittelung des Alkoholgehalts im Branntwein.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
Anlage zur Anleitung für die Ermittelung des Alkoholgehaltes im Branntwein. Abfertigung von versetztem Branntwein, Fruchtsäften und dergleichen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Allerhöchste Genehmigung der anbei folgenden Deutschen Wehrordnung.
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Bekanntmachung, betreffend weitere Ausführungsbestimmungen zum Branntweinsteuergesetz.
  • Anleitung zur Ermittelung des Alkoholgehalts im Branntwein.
  • Anlage zur Anleitung für die Ermittelung des Alkoholgehaltes im Branntwein. Abfertigung von versetztem Branntwein, Fruchtsäften und dergleichen.
  • Anlage R 1. Anmeldung zur Denaturirung von Branntwein. (Für alle Gewerbetreibenden u.s.w. mit Ausschluß der Essigfabrikanten.) (R 1)
  • Anlage R 3. Kontobuch ... über Zugang und Abgang an denaturirtem Branntwein. (R 3)
  • Anlage R 5. Anmeldung zur Denaturirung von Branntwein. (Für Essigfabrikanten.) (R 5)
  • 2. Justiz-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

— 333 — 
Anlage 
zur Anleitung für die Ermittelung des Alkohol- 
gehaltes im Branntwein. 
  
Absertigung 
versetzten Branntweinen, Fruchtsäften und dergleichen. 
1. Die Feststellung der Litermenge reinen Alkohols bei Branntweinen, Punschessenzen und anderen alkohol- 
haltigen Essenzen, welche derartig mit Zuckerstoffen oder anderen Ingredienzien versetzt sind, daß eine 
zuverlässige Prüfung mittelst des Thermo-Alkoholometers ausgeschlossen erscheint, sowie bei Frucht- 
säften erfolgt mit Hülfe des unter Nr. 3 näher bezeichneten Destillirapparates. 
2. Der abzufertigenden Flüssigkeit ist nach gründlicher Durchrührung oder Durchschüttelung eine Probe 
zum Zweck der Alkoholisirung zu entnehmen und dieselbe darauf zu prüfen, daß ihre Beschaffenheit 
nicht den im §. 1 der Anleitung zur Ermittelung des Gehalts an reinem Alkohol im Branntwein 
unter b 1 angegebenen Voraussetzungen zuwiderläuft. 
Werden mittelst eines und desselben Abfertigungspapieres mehrere mit gleichem Branntwein- 
fabrikat gefüllte Fässer oder Flaschen von annähernd gleich großem, d. h. nicht mehr als 10 Prozent 
von einander abweichendem Rauminhalt oder verschiedene Sorten von Fabrikaten in einer gleich großen 
Anzahl von Flaschen von annähernd gleich großem Rauminhalt zur Revision gestellt, so kann zum 
Zweck der Alkoholisirung eine Durchschnittsprobe in der Art gebildet werden, daß nach gehöriger Um- 
rührung des Inhalts aus der Mitte jedes Fasses, bei in Flaschen vorgeführten Fabrikaten aus einer 
hinreichenden Anzahl von Flaschen, oder falls verschiedene Sorten von Fabrikaten in Flaschen vor- 
4 werden, aus einer gleich großen Anzahl von Flaschen jeder Sorte, eine Probe von annähernd 
gleich großem Volumen entnommen wird. Diese Proben werden in ein vollkommen reines und 
trockenes Gefäß geschüttet, sodann wird die Mischung gehörig umgerührt und der erforderliche Theil 
derselben zur Ermittelung der Stärke auf den Destillirapparat gebracht. Die für die Mischung er- 
mittelte Stärke ist der Berechnung des in den zur Untersuchung gezogenen Fässern und Flaschen ent- 
haltenen reinen Alkohols zu Grunde zu legen. 
3. Der zur Alkoholisirung dienende Destillirapparat (siehe die nachstehende Zeichnung) besteht aus dem 
mittelst Spiritusflamme zu erhitzenden Siedekolben F und dem durch das Rohr K damit zu verbin- 
denden Kühler K, in welchem die bei der Destillation erzeugten Dämpfe sich verdichten. Ein Meßglas 
mit einer dem Raumgehalt von 100 cem entsprechenden Marke dient zur richtigen Befüllung des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment