Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_002
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Krimkrieg
italienischer Krieg
Heeresreform
Verfassungsstreit
Volume count:
2
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte revidierte Auflage.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Erstes Capitel. Antritt der Regentschaft.
  • Zweites Capitel. Der italienische Krieg.
  • Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
  • Viertes Capitel. Streit über die Heeresreform in Preußen.
  • Fünftes Capitel. Conflicte auf allen Seiten.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

1860 Bundesbeschluß für eine neue Verfassung. 353 
grunde; so hatte der Ausschuß lediglich nach seinem subjectiven 
Ermessen hier einen Artikel geändert, dort einen andern ge- 
nehmigt, als wäre in aller Welt die Befugniß des Bundes- 
tags, in innern Landessachen materielles Recht zu schaffen, 
anerkannt. 
Natürlich blieb Preußen bei seinem Widerspruch. Auf 
der andern Seite war der König von Hannover sehr ver- 
drießlich über den Ausschuß, der in 16 Artikeln der liberalen 
Strömung nachgegeben hatte. Auch der Kurfürst von Hessen 
grollte über die Ablehnung seiner Amendements; er hatte 
ernstlich gehofft, nach deren Durchsetzung stark genug zu sein, 
um einem seiner Söhne die Thronfolge zu sichern. Indessen, 
beide Potentaten erkannten doch bald, daß Besseres als der 
Ausschußantrag nicht zu erlangen sei, und bequemten sich, 
demselben ihre unbedingte Zustimmung zu geben. So wurde 
am 24. März 1860 vom Bundestage im Sinne des Aus- 
schusses beschlossen. Mit Preußen stimmten nur die sächsischen 
Herzogthümer, Oldenburg, Waldeck, Reuß j. L., die freien 
Städte. Preußen legte darauf gegen den Beschluß, als auf 
einer Competenzüberschreitung beruhend, Protest ein, und er- 
klärte ihn für rechtlich nichtig und unverbindlich. Der stets 
leidenschaftliche Pfordten sagte, ein solches Verfahren mache 
dem Ansehen des Bundestags den Garaus, und schlug vor, 
das preußische Votum einem speciellen Ausschuß zur Censur 
zu überweisen. Indessen Osterreich, Hannover, Baden riethen 
ab, und man ließ es bei der Präsidialerklärung über die 
verfassungsmäßige Pflicht aller Regierungen zur Anerkennung 
des Beschlusses bewenden. In Privatgesprächen räumten die 
Minister Schrenck in München und von Hügel in Stuttgart 
sowie der König von Sachsen ein, man sei 1852 am Bunde 
v. Sybel, Begründung d. deutschen Reiches. II. 23
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment