Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Königreichs Bayern.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Geschichte des Königreichs Bayern.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_sachsen
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1818
1831
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_sachsen_1831
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1831.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1831
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
4.) Verordnung des Königl. Kirchen=Rathes und Ober Consistorii, die Abiturienten=Prüfungen betreffend; vom 17ten December 1830.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Königreichs Bayern.
  • Title page
  • Zeittafel.
  • I. Der Stamm der Bayern.
  • II. Bayern unter den Agilofingern und unter Karl dem Großen.
  • III. In Bayern dringt das Christentum ein. Bayern unter Ludwig dem Deutschen und unter den Luitpoldingern.
  • IV. Bayern unter den Amtsherzögen und unter den Welfen.
  • V. Otto von Wittelsbach erhält Bayern.
  • VI. Ludwig der Bayer.
  • VII. Die Teilungen. - Albrecht IV., der Weise.
  • VIII. Maximilian I., Kurfürst von Bayern.
  • IX. Bayern im spanischen Erbfolgekrieg. - Karl Albrecht.
  • X. Maximilian III. Joseph.
  • XI. Karl Theodor.
  • XII. Maximilian I., König von Bayern.
  • XIII. Bayerns innere Entwicklung unter Maximilian I.
  • XIV. Ludwig I.
  • XV. Die innere Entwicklung Bayerns unter Ludwig I.
  • XVI. Maximilian II.
  • XVII. Die innere Entwicklung Bayerns unter Maximilian II.
  • XVIII. Ludwig II.
  • XIX. Bayerns innere Entwicklung unter Ludwig II.
  • XX. Bayern unter Prinzregent Luitpold.
  • Werbung

Full text

— 25 — 
wieder, so in der Walhalla und in der Befreiungshalle. 
Den bekannten Pfleger der Turnkunst Maßmann ließ er 
nach München berufen, wo ihm die Leitung einer öffent— 
lichen Turnanstalt übertragen wurde. Dem Bedürfnisse 
der Zeit nach Erweiterung des Wirtschaftsgebietes entsprang 
zunächst die Zolleinigung mit Württemberg, und am 24. März 
1833 kam eine Einigung dieses Verbandes mit dem: 
preußischen Zollverein zu stande. So bereitete sich schon 
damals ein engerer politischer Anschluß der deutschen 
Staaten vor, der durch die Einführung von neuen Ver— 
kehrsmitteln (Eisenbahnen) mächtig gefördert wurde. Auch 
an der Münzeinigung der Zollvereinsstaaten (1838) hat 
Ludwig Verdienste. 
— 
XV. Die innere T#kwicklung Zayerns unker Rudwig I. 
Noch erfolgreicher als die äußere Politik, die in den 
ohne Krieg verlaufenden Jahrzehnten wenig Gelegenheit zu 
Großthaten bot, erwies sich die Leitung und Verwaltung 
des Landes. Der Frieden ließ Ersparungen im Heerwesen 
zu, aber auch in anderen Verwaltungszweigen wurden 
Vereinfachungen durchgeführt. Der ideale Sinn des Königs 
bevorzugte die Pflege der Kunst; München wurde unter 
ihm und durch ihn der Anziehungspunkt für Künstler und 
Kunstfreunde. 1826 verlegte er auch die Universität von 
Landshut nach der Landeshauptstadt und machte so die- 
selbe zum Heim namhafter Gelehrter. Die in der Rhein- 
pfalz schon bestehende Einrichtung des Landrates über- 
trug Ludwig auf die übrigen Regierungskreise 1829. 
Vertreter der unmittelbaren Städte, der Distriktsgemeinden,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment