Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend das Verbot der Abgabe von Spirituosen an Eingeborene im Dja-Gebiet.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

ferner von Oberstleutnant Hübner: Ein neues 
Thor zum Mittelländischen Meer 2c. 
Robert Davidsohn: Geschichte von Florenz. 
Forschungen zur Geschichte von Florenz. Erster 
Theil: Zur älteren Geschichte von Florenz. Zweiter 
Theil: Aus den Stadtbüchern und --Urkunden von 
San Gimignano (13. und 14. Jahrhundert). Ber- 
lin 1896, 1900. E. S. Mittler & Sohn. 
Wenn an dieser Stelle der vorliegenden von 
kompetenter Seite als vortrefflich gewürdigten Arbeiten 
über die Vergangenheit von Florenz und seiner Nach- 
barschaft gedacht wird, geschieht es, da Davidsohn 
auch den wirthschaftlichen Fragen seine Aufmerksamkeit 
gewidmet hat. Die italienischen Städte haben wäh- 
rend des Mittelalters ihre Blüthe hauptsächlich dem 
Handel mit Kolonialwaaren zu danken gehabt, der 
seinen Weg aus Indien über Aegypten, Italien und 
Deutschland nahm. Die Entdeckung des Seeweges 
  
342 
  
nach Indien hat mehr als alles Andere zu ihrem 
Niedergang beigetragen. Aber noch fehlt es sehr an 
aktenmäßigen Belegen über den Verlauf dieser großen 
wirthschaftlichen Revolution. Um so freudiger ist es 
zu begrüßen, daß hier manches bisher unbekannte 
Material der Welt erschlossen und ihr ein urkundlich 
treues Bild der früheren wirthschaftlichen Verhältmisse 
Norditaliens geboten wird. Man kann der Fort- 
setzung des mühsamen Werkes mit großer Spannung 
entgegensehen. 
  
Handels= und Machtpolitik. 
C. G. Cotta. Erster Band. 
Die von verschiedenen Gelehrten im Auftrage 
der Freien Vereinigung für Flottenvorträge in letzter 
Zeit gehaltenen Reden werden hier in einem hand- 
lichen Bande dem allgemeinen Publikum zugänglich 
gemacht. 
Stuttgart 1900. 
  
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
„Condor“ 26/1. Dar-es-Salam. 
„Cormoran“ 17/6. Anpia. 
station: Kamerun.) 
S## WGB 
s &#t 
„Irene“ 10/3. Nagasaki. 
„Kaiserin Augusta“ 5/2. Tsingtau. 
SSS 
S. „Schwalbe“ 12/2. Kapstadt. 
S#esgee a# 
— 
„Hansa“ Tsingtau 3/4. — 5/4. Woosung 10/4. — 12/4. Tsingtau. 
„Hertha“ 14/3. YDokohama 7/4. — 9/4. Kobe 16/4. — Nagasaki. 
„Jaguar“ 19/3. Tsingtau 10/4. — 13/4. Nagasaki. 
„Iltis“- 30/3. Moje 1/4. — 2/4. Kobe 14/4. — Taku. 
(Poststation: Hongkong.) 
. (Poststation: Hongkong.) 
Vermessungsschiff „Möwe“ 20/12. Herbertshöhe. 
(Poststation: Lourenzo Marquez.) 
S. „Seeadler" Matupi 30/1. — Carolinen. 
S. „Wolf“ Kamerun 1/4. — 7/4. Loanda 18/4. — Svwakopmund. 
(Poststation: Dar-es-Saläm.) 
(Poststation: Sydney.) 
„Gefion“ 18/3. Tsingtau. (Poststation: Hongkong.) 
„Habicht“ 8/1. Kapstadt 22/3. — 31/3. Mossamedes 2/4. — 5f/4. Loanda 18/4. (Post- 
(Poststation: Hongkong.) 
(Poststation: Hongkong.) 
(Poststation: Hongkong.) 
(Poststation: Hongkong.) 
(Poststation: Matupi.) 
(Poststation: Apia.) 
(Poststation: Lüderitzbucht.) 
  
DPerkehrs -Machrichten. 
Die Jaluit-Gesellschaft wird Anfang Juni den Motor-Schuner „Queen of the Isles“ von San 
Francisco nach Jaluit abfertigen. 
Das Schiff bietet Gelegenheit zur Postbeförderung nach den Marshall- 
Inseln und Karolinen. Postschluß für Berlin am 17. Mai. Abgang des Zuges 11 Uhr 28 Min. vormittags. 
Ende Juni wird der Motor-Schuner „Aeolus“ von San Francisco die Fahrt nach Jaluit 
antreten. Postschluß für Berlin am 12. Juni. 
  
Für Postanweisungen, welche 
a) zwischen Deutschland einerseits und Deutsch-Neu-Guinea, Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafriko, 
Kamerun, Kiautschou, Samoa und Togo andererseits, 
b) zwischen den vorgenannten deutschen Schutzgebieten untereinander 
ausgetauscht werden, gelten vom 1. Mai ab dieselben Gebühren wie für Postanweisungen des inneren 
deutschen Verkehrs. Die sonstigen Versendungsbedingungen für Postanweisungen des deutsch-kolonlalen 
Verkehrs bleiben unverändert; auch wird im Verkehr mit Kiautschou die ermäßigte Gebühr von 10 Pf. 
für diejenigen Postanweisungen von mehr als 5 bis einschl. 15 Mark aufrecht erhalten, welche an Mann- 
schaften der Besatzungstruppen gerichtet sind. 
In Marienthal, Kuis und Haris (Deutsch-Südwestafrika) sind Postanstalten eingerichtet 
worden, deren Geschäftskreis sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen 
Briefen erstreckt. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment