Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1901
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. V.
Volume count:
V
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Bestellung von Vergleichsbehörden in streitigen Rechtsangelegenheiten betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Preußisches Beamtenrecht.
  • Erster Titel. Allgemeines.
  • Zweiter Titel. Verwaltungsbeamte.
  • Dritter Titel. Justizbeamte.
  • Vierter Titel.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel.
  • §. 17. Rechte der Beamten.
  • Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

74 2. Buch. Die Organe der Staats= und staatlichen Selbstverwaltung. 
schon durch die darüber ausgefertigte Bestallung verliehen (preußisches 
ALR. II 10 § 84). In der preußischen Beamtenhierarchie werden 
5 Klassen der höheren Beamten unterschieden. Außerhalb dieser Rang- 
klassen steht an oberster Stelle der preußische Wirkliche Geheime Rat 
mit dem Titel „Exellenz." 
Die Subalternbeamten zerfallen in 4 Klassen, deren erste der fünften 
der höheren Beamten entspricht. 
Nach den Rangklassen bestimmt sich auch die Uniform der Beamten. 
b) Das Diensteinkommen (Gehalt, Wohnungsgeldzuschuß bezw. Dienst- 
wohnung). Die Ansprüche hierauf können im Rechtswege verfolgt werden. 
Maßgebend für die Verfolgung dieser Ansprüche unmittelbarer 
Staatsbeamten sind die durch Art. 80, 81 EcG. z. BGB. aufrecht 
erhaltenen Bestimmungen des preußischen Gesetzes, betreffend die Er- 
weiterung des Rechtsweges vom 24. Mai 1861 (GS. S. 241). 
Hiernach muß der Klage mit Ausnahme des Falls, wo ein Beamter 
durch eine von der Oberrechnungskammer getroffene Festsetzung verkürzt 
zu sein glaubt, die Entscheidung des Verwaltungschefs vorhergehen. Die 
Klage muß sodann bei Verlust des Klagerechts innerhalb sechs Monaten, 
nachdem dem Beamten die Entscheidung des Verwaltungschefs oder 
die Festsetzung der Oberrechnungskammer bekannt gemacht worden, 
angebracht werden (§ 2 des Ges. 
Die Klage ist gegen diejenige Provinzialbehörde des betreffenden Ver- 
waltungsressorts und in Ermangelung einer solchen gegen diejenige Bezirks- 
regierung zu richten, in deren Amtsbezirk der Beamte zu der Zeit, wo 
der streitige Anspruch entstanden ist, vermöge seines dienstlichen Wohn- 
sitzes seinen Gerichtsstand gehabt hat. Der Stadtbezirk von Berlin wird 
in dieser Beziehung zum Bezirk der Regierung zu Potsdam gerechnet. 
Für Prozesse von Beamten in den Hohenzollernschen Landen ist die 
Regierung in Sigmaringen zur Vertretung des Fiskus befugt. 
Vorstehende Bestimmungen für die Vertretung des Fiskus gelten 
nicht für die Vertretung der Justizverwaltung. In bürgerlichen Rechts- 
streitigkeiten des Justizfiskus wird dessen Vertretung besonders geregelt 
durch Ges. vom 14. März 1885 (GS. S. 65) in Verbindung mit 
der Allg. Verf. vom 23. März 1885 (JMl. S. 119). Danach ist 
in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, welche vermögensrechtliche Ansprüche 
aus dem Dienstverhältnisse der Justizbeamten betreffen, zur Vertretung 
des Fiskus die Staatsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht berufen, 
in dessen Bezirk der Beamte zu der Zeit, in welcher der Anspruch 
entstanden ist, seinen dienstlichen Wohnsitz gehabt hat. 
Mittelbare Staatsbeamte bedürfen jener Vorentscheidung des 
Verwaltungschefs nicht, unterliegen auch nicht der Präklusiofrist für 
die Klageerhebung; sie können daher ihre Gehaltsansprüche unbeschränkt 
geltend machen (R. Bd. 28 Nr. 82 S. 357 f.). 1) 
  
1) Bei vermögensrechtlichen Ansprüchen der Kommunalbeamten ist, bevor der 
Rechtsweg beschritten werden kann, gemäß § 7 des Kommunalabgabenges. v. 30. Juli 
1899, eine Entscheidung des Bezirksausschusses einzuholen. Für den Stadtkreis 
Berlin tritt an Stelle desselben gemäß § 43 LVG der Oberpräsident der Provinz 
Brandenburg in Potsdam.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment