Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1904
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XVI.
Volume count:
XVI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Den Erlaß einer neuen Telegraphenordnung für das Deutsche Reich betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Bekanntmachung. Die Dienstkleidung für das Schiffspersonal der Dampfschiffahrtsverwaltung betreffend.
  • Bekanntmachung. Den Erlaß einer neuen Telegraphenordnung für das Deutsche Reich betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Statuten der Badischen Bank betreffend.
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXYII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)

Full text

XVI. 
II. Wenn sie für Schiffe in See bestimmt sind, muß die Adresse außer den 
gewöhnlichen Angaben den Namen oder die amtliche Nummer und die Nationalität 
des Bestimmungsschiffes enthalten. Die von einem Schiffe in See kommenden 
Telegramme werden in Zeichen des Handelskoder an die Bestimmungsanstalt 
weiterbefördert, wenn das absendende Schiff es verlangt hat. Ist dieses Verlangen 
nicht gestellt worden, so werden die Telegramme durch den Vorstand der See- 
telegraphenanstalt in die gewöhnliche Sprache übersetzt und in dieser weiter- 
telegraphiert. 
III. Der Absender eines für ein Schiff in See bestimmten Telegramms kann 
bestimmen, wie lange das Telegramm für das Schiff durch die Seetelegraphen- 
anstalt bereitgehalten werden soll. In diesem Falle setzt er vor die Adresse den 
Vermerk „X Tage“, wobei er die Zahl der Tage, den Aufgabetag des Telegramms 
eingerechnet, angibt. 
Ist das Schiff, für welches ein Seetelegramm bestimmt ist, innerhalb der vom 
Absender angegebenen Frist oder in Ermangelung einer solchen Angabe am 29. Tage 
morgens nicht angekommen, so gibt die Seetelegraphenanstalt dem Absender davon 
Kenntnis. Dieser hat die Befugnis, durch eine telegraphisch oder auch mit der Post 
zu befördernde gebührenpflichtige Dienstnotiz (vergleiche § 22) von der Seetelegraphen- 
anstalt zu verlangen, das sie sein Telegramm noch weiter während eines neuen 
Zeitraums von 30 Tagen für die Zustellung bereit hält, und so fort. Stellt der 
Absender kein solches Verlangen, so wird das Telegramm am Ende des 30. Tages 
(den Tag der Aufgabe nicht mitgerechnet) als unbestellbar zurückgelegt. 
IV. Die Gebühr für Telegramme, die durch Vermittelung einer Seetelegraphen- 
austalt mit Schiffen in See ausgewechselt werden, beträgt 80 F für das Tele- 
gramm. Sie wird den nach den sonstigen Bestimmungen zu erhebenden Gebühren 
hinzugerechnet. Die Gesamtgebühr für die an Schiffe in See gerichteten Telegramme 
wird vom Absender und für die von Schiffen kommenden Telegramme vom 
Empfänger erhoben. 
8 16. 
I. Die nach Orten ohne Telegraphenanstalt gerichteten Telegramme 
werden von der äußersten oder der vom Absender bezeichneten Telegraphenaustalt 
entweder durch die Post oder durch Eilboten, oder durch Post und Eilboten über 
die Telegraphenlinien hinaus weiterbefördert. 
II. Der Absender hat die Art der von ihm verlangten Weiterbeförderung in 
einem gebührenpflichtigen Zusatze vor der Adresse anzugeben. Dieser Zusatz hat zu 
lauten: „Post“, „Eilbote“, „Eilbote bezahlt“ oder — XI’ u. s. w. (vergleiche § 3, IV). 
Ist keine Bestimmung über die Art der Weiterbeförderung getroffen, dann 
wählt die Ankunfts-Telegraphenanstalt die zweckmäßigste Art nach ihrem besten 
Ermessen. Das gleiche findet statt, wenn die vom Absender angegebene Art der 
Weiterbeförderung sich als unausführbar erweist. 
175 
Weiterbeförderung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment