Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1904
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XIX.
Volume count:
XIX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Vollzug des Biersteuergesetzes betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Ergänzung der landesherrlichen Verordnung vom 17. Juli 1879 über die Einrichtung der Kriminalpolizei betreffend.
  • Gesetz. Die Auflösung der Gemeinde Brötzingen und deren Vereinigung mit der Stadtgemeinde Pforzheim betreffend.
  • Gesetz. Nachtrag zu dem Gesetze, die Feststellung des Staatshaushaltsetats für die Jahre 1904 und 1905 betreffend.
  • Gesetz. Nachtrag zu dem Gesetze, die Feststellung des Staatshaushaltsetats für die Jahre 1904 und 1905 betreffend.
  • Gesetz. Die Gemeindesteuern und den Almendgenuß betreffend.
  • Landesherrliche Verordnung. Den Vollzug des Biersteuergesetzes betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Führung der Grund- und Pfandbücher in der Zwischenzeit betreffend.
  • Verordnung. Die Führung von Registern der Gemeindebürger und der stimmberechtigten Einwohner betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Pferdeaushebungsvorschrift betreffend.
  • Verordnung. Das Arbeiten und den Verkehr mit Krankheitserregern, ausgenommen Pesterreger, betreffend.
  • Verordnung. Die Lauerordnung für Seckenheim betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Rechnungsnachweisungen des Staatshaushalts für 1900 und 1901 beziehungsweise 1901 und 1902 betreffend.
  • Verordnung. Den Vollzug des Biersteuergesetzes betreffend.
  • Verordnung. Den Vollzug des Biersteuergesetzes betreffend.
  • Verordnung. Die Festsetzung und Erhebung von Zuschlägen zur staatlichen Verkehrssteuer betreffend.
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXYII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)

Full text

XIX. 261 
2. In § 7 Absatz 2 wird der Eingang, wie folgt gefaßt: 
„Will für Braunbier am Jahresschlusse eine höhere Rüchergütun als nach dem Satze 
von 2 4 30 J für das Hektoliter beansprucht werden, so iit 
3. § 9 erhält im Eingang folgende Fassung: 
„Auch Nichtbrauern (Wirten, Spediteuren, Agenten, Händlern), die Braunbier aus 
einem Brauereigeschäft ausführen, welches nach Ziffer 4 oder 5 des Artikel 7 Absatz 1 des 
Gesetzes besteuert wird, kann die entsprechende Steuerrückvergütung nach § 2 Ziffer 1, b oder a 
der landesherrlichen Verordnung vom 12. November 1896 in der Fassung der Verordnung 
vom 13. Juli 1904 (Gesetzes= und Verordnungsblatt Seite 251) unter nachstehenden Be- 
dingungen gewährt werden:" 
4. An Stelle der §§ 11, 12 und 13 treten folgende Bestimmungen: 
8 11. 
„Allen Brauern und Nichtbrauern (§ 9) wird bei der Ausfuhr von im Großherzogtum 
gebrautem Braunbier während des Jahres zunächst nur der Steuerrückvergütungssatz von 
2 4. 30 gewährt.“ 
8 12. 
„Am Ende des Jahres stellt die Bezirkssteuerstelle fest, welcher höchste Steuersatz 
(Artikel 7 Absatz 1 des Gesetzes) auf jedes einzelne Brauereigeschäft ihres Bezirks zur Au- 
wendung gekommen ist, und berechnet die jeder Brauerei nach dem entsprechenden Steuer- 
rückvergütungssatz (§ 2 Ziffer 1 der landesherrlichen Verordnung vom 12. November 1896 
in der Fassung der Verordnung vom 13. Juli 1904 Gesetzes= und Verordnungsblatt Seite 251) 
im ganzen zustehende Rückvergütung. Hierbei wird die Bierausfuhr der Nichtbrauer (8 9) 
demjenigen Brauereigeschäft zugerechnet, in welchem das ausgeführte Bier hergestellt wurde. 
Die so berechnete Rückvergütung wird an der dem einzelnen Brauereigeschäft im Laufe 
des Kalenderjahrs erwachsenen Braumalzsteuer in Abzug gebracht. Entspricht der Restbetrag 
noch einem nach dem gleichen Steuersatze berechneten Steuerbetrage, sinkt er also nicht unter 
55 000 4 oder 31.000 + herab, so besteht die Nachvergütung für das Hektoliter in dem 
Unterschied zwischen dem entsprechenden Rückvergütungssatze und dem Satze von 2 4¼ 30 J. 
Sinkt aber der Restbetrag auf einen nach einem niedrigeren Satze berechneten Steuer- 
betrag, also unter 55 000 +∆ oder 31.000 + herab, so wird die Rückvergütung für den unter 
diese Grenze fallenden Betrag nur nach dem Verhältnis des nächst niedrigern Rückvergütungs- 
satzes zum höhern berechnet und die Nachvergütung dementsprechend festgesetzt. — Entfällt 
ein Teil der so berechneten Nachvergütung auf Nichtbrauer (§ 9), so wird dieselbe unter dem 
Brauer und den Nichtbrauern nach Verhältnis ihrer Bierausfuhr verteilt." 
8 13. 
„Die Berechnung der Nachvergütungen ist der Steuerdirektion behufs Prüfung und An- 
weisung vorzulegen.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment