Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1904
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. IV.
Volume count:
IV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Schutz der bei Bauten beschäftigten Personen gegen Berufsgefahren betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Verordnung. Den Schutz der bei Bauten beschäftigten Personen gegen Berufsgefahren betreffend.
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXYII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)

Full text

IV. 19 
so befestigt werden, daß sie weder unten abrutschen noch oben überschlagen oder ausweichen 
können. Die Leitern müssen den Austritt entsprechend, in der Regel mindestens 1 m, über- 
ragen und gegen das Durchbiegen und seitliche Schwanken fest, nötigenfalls kreuzweise, abgesteift 
werden. Die Leitern dürfen nicht so übereinander aufgestellt werden, daß herunterfallende 
Gegenstände den unteren Leitergang treffen können. 
Leitern dürfen nicht durch über die Bäume genagelte Lattenstücke geflickt werden. Fehlende 
Sprossen sind sofort in geeigneter Weise zu ersetzen; sich drehende Sprossen sind festzumachen. 
Leitern dürfen zum Materialtransport nicht benützt werden. 
8 16. 
6. Laufpritschen. 
Laufpritschen oder provisorische Treppen müssen von sicherem Bestand sein, sind in einer 
solchen Breite anzulegen, daß sie das Ausweichen zweier Personen bequem gestatten, und sind 
mit festem Geländer zu versehen. 
§ 17. 
7. Sffnungen. 
Alle Offnungen in den Balken= oder Trägerlagen, in Gewölbedecken und Dächern, insbe- 
sondere solche der Treppen, Lichtschächte und Aufzüge sind mit sestem Geländer einzufriedigen 
oder mit Dielen sicher zu überdecken. Offnungen von Türen oder Fenstern, welche zu nicht 
abgedeckten Räumen oder ins Freie führen, sind entweder dicht mit Brettern abzuschließen 
oder in geeigneter Weise fest und sicher abzusperren. 
Die Balkenlagen, auf oder über denen gearbeitet wird, müssen mit Dielen sicher und 
soweit abgedeckt sein, daß sich genügend breite Arbeitsbühnen ergeben. 
8 18. 
8. Dacharbeiten. 
Zur Sicherung der Dacharbeiten bei Neu= oder Umbauten muß je nach Bedarf entweder 
das vorhandene Baugerüst auf dem obersten Gerüstgang und zwar, soweit als es das vor- 
handene Gerüst zuläßt, nicht tiefer als 0,50 m unter dem Hauptgesims, in ganzer Breite 
mit Brettern dichtschließend abgedeckt und an der Anßenseite mit einer mindestens 1 m hohen 
Bordwand, oder mit einer mindestens 0,30 m hohen Bordwand, über welcher in entsprechender 
Höhe eine Rückstange angebracht sein muß, versehen sein, oder aber es müssen anderweitige 
genügende Vorkehrungen zur Sicherung gegen Absturz von Menschen und Materialien getroffen 
werden. Wird ein Schutzgerüst (z. B. Fanggerüst) angebracht und liegt dasselbe tiefer als 
0,50 m unter dem Hauptgesims oder ladet es über dieses nur wenig aus, so ist die Bordwand 
entsprechend höher herzustellen. Für fachgemäße Abdeckung ist der Unternehmer der Dach- 
arbeiten verantwortlich. 
Bei Ausführung gefährlicher Dacharbeiten an Türmen, steilen Dächern oder bei Arbeiten 
an Dachrinnen müssen seitens der Arbeiter Sicherheitsgürtel und die dazu erforderlichen 
starken Leinen angewendet werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment