Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1904
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. IV.
Volume count:
IV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Schutz der bei Bauten beschäftigten Personen gegen Berufsgefahren betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Verordnung. Den Schutz der bei Bauten beschäftigten Personen gegen Berufsgefahren betreffend.
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXYII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)

Full text

22 IV. 
2,20 m haben, mit einer verschließbaren Tür und mit einem festen, aus Dielen gefertigten 
Fußboden versehen und in der kälteren Jahreszeit heizbar sein. Auf jeden auf der Baustelle 
dauernd beschäftigten Arbeiter soll eine Fläche von wenigstens 0,75 qm entfallen. Baumaterialien 
oder Arbeitsgeschirr sollen in dem Raum nicht gelagert werden. 
Die Baubude muß in reinlichem Zustand gehalten werden. 
Das Bezirksamt kann von der Verpflichtung zur Erstellung einer Baubude befreien, 
wenn hierzu besondere Gründe vorliegen. 
Werden den Arbeitern im Innern des Baues oder in anderen bereits vorhandenen Ge- 
bäuden Aufenthaltsräume zur Verfügung gestellt, so finden auf dieselben die vorstehenden 
Vorschriften für Baubuden sinngemäße Anwendung. 
g 28. 
Bei Tiefbauten soll eine den Vorschriften in § 27 entsprechende Baubude errichtet werden, 
wenn dies nach den vorliegenden Verhältnissen tunlich und für die Arbeiter nötig erscheint. 
Die Errichtung muß erfolgen, wenn dies seitens der Baupolizeibehörde verlangt wird. 
2. Aborte. 
§ 29. 
Auf allen Neu= und größeren Umbaustellen muß vor Inangriffnahme des Baues an 
einer von der Straße abgewendeten und von dieser, sowie der Baubude und den benachbarten 
Gebäuden möglichst entfernten Stelle ein allseitig dicht umschlossener und abgedeckter, mit 
verschließbarer Türe versehener, genügend belichteter Notabort erstellt werden. Sofern nicht 
eine vorschriftsmäßige Abortgrube benützt werden kann, sind die Exkremente in einer trag- 
baren Tonne aufzunehmen. Der Abort muß reinlich gehalten, die Grube oder Tonne recht- 
zeitig entleert werden. Die Oberfläche des Abortinhaltes ist, sofern letzterer nicht regelmäßig 
desinfiziert wird, täglich mit Erde oder mit einem sonstigen geeigneten Streumittel zu bedecken. 
Für je 25 Arbeiter muß ein Abort oder eine besondere Abortabteilung vorhanden sein. 
Wenn Arbeiterinnen auf der Baustelle beschäftigt werden, sind für die Geschlechter getrennte 
Notaborte bereit zu stellen. 
Notaborte müssen jedenfalls solang benützbar bleiben, bis Aborte im Baue selbst den 
Arbeitern zur Verfügung stehen. 
Bei besonders umfangreichen Bauten kann die Erstellung von provisorischen Pissoirs 
angeordnet werden. 
Jede Verunreinigung der Baustellen ist verboten. 
Auf Tiefbauten finden diese Vorschriften entsprechende Anwendung. 
g 30. 
Die Vorschriften der §§ 27 und 29 finden auch auf alle Arten von Bauhöfen und 
Werkplätzen Anwendung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment