Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1904
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. VI.
Volume count:
VI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Den Lehrplan und die Schulordnung für die Lehrerbildungsanstalten betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Organisation der Lehrerbildungsanstalten betreffend.
  • Bekanntmachung. Den Lehrplan und die Schulordnung für die Lehrerbildungsanstalten betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Prüfung der Kandidaten der Bergwerks- und Hüttenkunde betreffend.
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXYII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)

Full text

VI. 39 
Kurs V und VI. Erhaltung und Fortbildung der turnerischen Fertigkeit. Daneben 
und hauptsächlich: Ubung der Zöglinge im Befehlen und in der selbständigen Erteilung des 
Unterrichts; Mitteilung des nötigen Wissens aus dem Gebiete der Turnlehre, der Turn- 
geschichte und der Technik der Turneinrichtungen. 
Stundenzahl: 2 in jedem Kurse. 
Den Ubungsstoff bilden: 1. Ordnungsübungen, soweit sie zur leichteren Leukbarkeit der 
Klassen nötig sind; 2. Freiübungen ohne und mit Belastung durch Handgeräte; 3. Geräte- 
übungen, vornehmlich am Barren, Reck und Pferd; 4. Turnspiele und verwandte Übungen 
im Ringen, Laufen, Springen, Werfen u. sw. 
Die vorzugsweise anzuwendende Unterrichtsform ist die des Klassenturnens in Gemein- 
übungen, wobei bis zu taktmäßiger Ausführung der ÜUbungen, jedoch unbeschadet ihrer Ge- 
nanigkeit, vorgeschritten werden soll. Daneben ist den Zöglingen auch Gelegenheit zu freiem 
Üben zu geben, wobei die Form des Riegenturnens unter Vorturnern Anwendung finden kann. 
Die Turnübungen sollen soweit immer tunlich im Freien vorgenommen werden. 
§ 15. 
Musik. 
1. Gesang. 
Kurs I. Stimmbildungsübungen auf den Tönen der Mittellage. Einstimmige Lieder. 
Gehörübungen. 
Kurs II. Stimmbildungsübungen mit Erweiterung des Stimmumfanges. Treffübungen. 
Zwei= und dreistimmige Lieder. Musikdiktate. 
Kurs III. Fortsetzung der Stimmbildungsübungen. Durtonleiter und Durdreiklang. 
Rhythmische und dynamische UÜbungen. Treffübungen. Drei= und vierstimmige Chöre. 
Musikdiktate. 
Kurs IV. Molltonleiter und Molldreiklang. Treffübungen in Moll. Vierstimmige 
Chöre. Diktate. 
Kurs V. Solfeggien in Dur und Moll. Übung im Einzelgesang. Mehrstimmige 
Chöre. Diktate. 
Kurs VI. Chorgesang. Einzelgesang. UÜbung der Zöglinge in der selbständigen 
Gesangsleitung. 
Stundenzahl: 2 in I und II, 1 in III bis VI. 
Die Stimmbildungsübungen bezwecken die sorgfältige Entwickelung der Vokale und die 
richtige Bildung der Konsonanten. Die Erweiterung des Stimmumfangs erfordert ein hohes 
Maß von Vorsicht. Die neu hinzukommenden Töne sind durch zweckmäßige Übungen mit den 
bereits vorhandenen zu verbinden, so duß die Stimme in allen Lagen ausgeglichen ist, bevor 
man an den eigentlichen Gesangsunterricht geht. 
Die auf die Schärfung des musikalischen Denkvermögens abzielenden Musikdiktate empfehlen 
sich namentlich für die Zeit, während der die Stimmen mutieren.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment