Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1906
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXIX.
Volume count:
XXIX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Unterrichtsplan der Volksschulen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Verordnung. Den Unterrichtsplan der Volksschulen betreffend.
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVL. (LVL)
  • Nr. LVII. (LVII)

Full text

282 XXIX. 
872. 
Achtes Schuljahr: Zergliederung leichter Lesestücke mit umsichtiger Wiederholung der 
Wort- und Satzlehre. 
Abschluß der Wortbildungslehre und der Zusammenstellung von Wortfamilien. 
g 73. 
Die Sprachlehre ist auf der Stufe der Volksschule nicht Selbstzweck und hat deshalb 
auch nicht als besonderer Unterrichtsgegenstand auf dem Stundenplane zu erscheinen. 
Die vorgeschriebenen Übungen sind vielmehr an den Lese= oder Sachunterricht anzu- 
schließen. Ebenso sind die Sprech-, Schreib= und Interpunktionsfehler, die im mündlichen 
Unterricht und insbesondere im Aufsatz gemacht werden, als Anknüpfungspunkte für gram- 
matische Belehrungen zu benützen. 
§ 74. 
Das behandelte Lesestück ist in den unteren Schuljahren auch zur schriftlichen Beschäf- 
tigung der Kinder in der Weise zu benützen, daß gewisse Wörter mit Silbentreunung, bestimmte 
Wortarten oder Satzteile herausgeschrieben werden 
§ 75. 
Auf Sicherheit im richtigen Erfragen der Satzglieder und Nebensätze ist besonderes Gewicht 
zu legen, weil nur auf diese Weise die Schüler zum Verständnisse des inneren Zusammen= 
hanges gebracht werden. 
Dabei ist die Einförmigkeit des Erfragens in einer festbestimmten Reihenfolge zu ver- 
meiden. Nur bei schwachen Schülern oder bei schwierigeren Sätzen empfiehlt es sich, mit dem 
Erfragen des Satzgegenstandes oder der Aussage zu beginnen. 
g 76. 
Bei der Behandlung von Satzverbindungen ist zunächst die Art der Beiordnung zu erörtern. 
Ebenso sind bei Satzgefügen und Perioden zuerst die Nebensätze durch Erfragen und Benennung 
festzustellen und in ihrem Verhältnisse zueinander und zu den Hauptsätzen zu erkennen. 
Erst dann mag zur Wiederholung auch an die Zergliederung eines bestimmten einzelnen 
Satzes gegangen werden. 
877. 
In Volksschulen, aus denen Schüler in höhere Lehranstalten übertreten wollen, ist gleich 
zu Anfang des vierten Schuljahres für eine gründliche Einübung der Abwandlung des Haupt- 
wortes und des Zeitwortes zu sorgen. 
In Schulabteilungen mit fremdsprachlichem Unterricht sind in der Sprachlehre neben den 
deutschen Bezeichnungen „Satzgegenstand“, „Aussage“ u. s. w. auch die lateinischen „Subjekt“, 
„Prädikat“ u. s. w. zu gebrauchen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment