Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1906
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXIX.
Volume count:
XXIX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Unterrichtsplan der Volksschulen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Verordnung. Den Unterrichtsplan der Volksschulen betreffend.
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVL. (LVL)
  • Nr. LVII. (LVII)

Full text

XXIX. 283 
e. Aufsatz. 
8 78. 
Drittes Schuljahr: Vorbereitung der Aufsatzbildung durch häufiges Niederschreiben 
kurzer Darstellungen aus dem heimatkundlichen Unterricht. 
8 79. 
Viertes Schuljahr: Schriftliche Wiedergabe erzählender und beschreibender Lesestücke 
oder einzelner Abschnitte derselben. Beschreibungen von Pflanzen, Tieren u. s. w. 
8 80. 
Fünftes Schuljahr: Beschreibungen von Pflanzen, Tieren u. s. w. Schriftliche 
Wiedergabe leichter Erzählungen und Fabeln, die nicht gelesen, sondern nur vorerzählt 
worden sind. 
Einfache Briefe mit der Anrede „Du“. 
8 81. 
Sechstes Schuljahr: Fortsetzung der Wiedergabe von Erzählungen, Fabeln u. s. w., 
die nur vorerzählt worden sind. Aufsätze über Stoffe aus allen Gebieten des Unterrichts. 
Möglichst häufige Darstellung eigener Beobachtungen und Erlebnisse der Schüler. 
Briefe mit der Anrede „Sie“. 
8 82. 
Siebtes und achtes Schuljahr: Aufsätze und Briefe wie im vorigen Schuljahre, 
jedoch mit erhöhten Anforderungen. 
Schuldschein, Bürgschaftsschein, Quittung, Zeugnis. 
8 83. 
Dem Aufsatzunterricht wird am besten dadurch vorgearbeitet, daß die Schüler im gesamten 
Unterricht mit allen Mitteln der pädagogischen Kunst dahin gebracht werden, selber zu denken, 
scharf zu beobachten, gut zu sprechen und vor allem unerschrocken und gewandt zu erzählen. 
Wird hierin das Nötige nicht erreicht, so nützen alle Anweisungen und Ratschläge für 
den Aufsatzunterricht wenig oder gar nichts 
g 84. 
Die Auswahl der Themata ist selbstverständlich Sache des Lehrers. Um jedoch die Schüler 
anzuregen und zugleich einen Einblick in die Eigenart ihres Denkens und Empfindens zu 
gewinnen, empfiehlt es sich, auf der Oberstufe etwa einmal im Jahre einen Aufsatz fertigen 
zu lassen, zu dem jeder einzelne Schüler das Thema entweder völlig frei oder innerhalb eines 
bestimmten größeren Stoffgebietes selber ausgewählt hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment