Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1906
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXXI.
Volume count:
XXXI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Sterbfallsnachrichten betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Verordnung. Die Sterbfallsnachrichten betreffend.
  • Berichtigung. In der Verordnung des Ministeriums der Justiz, des Kultus und Unterrichts vom 8. August 1906, die Registraturordnung für die Amtsgerichte und Notariate und die Testamentsregister betreffend, muß es auf Seite 245 des Gesetzes- und Verordnungsblattes unter Ziffer 19 heißen: "89f2 statt "89c".
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVL. (LVL)
  • Nr. LVII. (LVII)

Full text

308 XXXI. 
3. Verfügungen von Todes wegen, durch welche Stiftungen errichtet oder bedacht werden, 
sind — unbeschadet der nach den bestehenden Vorschriften erfolgenden Eröffnung an die mit 
der unmittelbaren Verwaltung betraute Behörde (Stiftungsbehörde, wie Gemeinderat, Stif- 
tungsrat u s. w.) — von dem Notariat, welches ohnehin in der Nachlaßsache tätg wird, der- 
jenigen Behörde bekannt zu geben, welcher die Aufsicht über die Stiftungsbehörde obliegt 
(Bezirksamt, Oberschulbehörde, Verwaltungshof, Evangelischer Oberkirchenrat, Katholischer Ober- 
stiftungsrat u. s. w.). Wenn jedoch die Stiftung von einer Mittel= oder höheren Stelle ver- 
waltet wird, dieser also die Eigenschaft der Stiftungsbehörde zukommt, so bedarf es solcher 
Bekauntgabe (an die nächst höhere Stelle) nicht. 
4. Wird die Verfügung von Todes wegen durch das Amtsgericht eröffnet und liegen die 
Voraussetzungen zu einer sonstigen Amtshandlung des Notariats nicht vor, so hat auch die 
Bekanntgabe an die Aufsichtsbehörde durch das Amtsgericht zu erfolgen. 
5. Das in Absatz 2 bis 4 Gesagte findet bei Zuwendungen an Körperschaften, ins- 
besondere an politische Gemeinden oder Kirchengemeinden, entsprechende Anwendung. 
§ 91. 
Benachrichtigung aus steuerrechtlichen Gründen. 
1. Aus steuerrechtlichen Gründen haben die Amtsgerichte und Notariate die von ihnen 
eröffneten Verfügungen von Todes wegen unter Beachtung der bundesrätlichen Ausführungs- 
bestimmungen zum Erbschaftssteuergesetz dem zuständigen Erbschaftssteueramt zu übersenden.) 
2. Die Amtsgerichte haben alsbald nach Erlassung eines die Todeserklärung aussprechenden 
Urteils eine beglaubigte Abschrift des Urteils dem zuständigen Erbschaftssteueramte mitzuteilen.) 
3. Die Amtsgerichte haben, wenn sie aus anderen Gründen die Verfügungen von Todes 
wegen (§ 2261 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches) oder Nachricht von der Todeserklärung 
(§ 102 a Absatz 1) an das auch als Erbschaftssteueramt zuständige Notariat übersenden, dabei 
zum Ausdruck zu bringen, daß die Übersendung auch aus steuerrechtlichen Gründen erfolge, 
und damit die in den bundesrätlichen Ausführungsbestimmungen verlangten Angaben zu ver- 
binden. 
4. Die Notariate haben dem zuständigen Erbschaftssteueramte beglaubigte Abschriften der 
von ihnen beurkundeten Schenkungen unter Lebenden alsbald nach der Beurkundung unter 
Beachtung der bundesrätlichen Ausführungsbestimmungen zu übersenden.) 
5. Die Mitteilungen (Absatz 1, 2, 4) sind, wenn das zuständige Erbschaftssteueramt im 
Großherzogtum Baden gelegen ist, unmittelbar an dieses zu richten, einer Vermittelung der 
Oberbehörde (Steuerdirektion) bedarf es in diesem Falle nicht.) 
6. Ist ein Notariat selbst das zu benachrichtigende Erbschaftssteueramt, so genügt es, 
wenn statt des besonderen Benachrichtigungsschreibens die mitzuteilenden Tatsachen auf den 
zu den Erbschaftssteuerakten zu fertigenden Abschriften oder Auszügen aus den Verfügungen 
von Todes wegen u. s. w. vermerkt werden. Der Vermerk ist vom Notariat zu unterzeichnen.) 
!) § 4 der bundesrätlichen Erbschaftsst führungsbesti gen vom 16. Juni 1906 (Zentralblatt für das Deutsche 
Reich Seite 829) besagt:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment