Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1906
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XLVIII.
Volume count:
XLVIII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Ausführug des Reichsgesetzes vom 26. Juli 1897 über die Abänderung der Gewerbeordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Verordnung. Die Lehraushilfe an Volksschulen und deren Vergütung betreffend.
  • Verordnung. Die Ausführug des Reichsgesetzes vom 26. Juli 1897 über die Abänderung der Gewerbeordnung betreffend.
  • Verordnung. Die Hafenpolizeiordnung für Mannheim betreffend.
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVL. (LVL)
  • Nr. LVII. (LVII)

Full text

). 
A#t 
664 XLVIII. 
das 30. Lebensjahr zurückgelegt haben, 
3. im Bezirk der Handwerkskammer ein Handwerk mindestens seit drei Jahren selbständig 
betreiben, 
4. die Befugnis zur Anleitung von Lehrlingen besitzen (88 126, 126 à, 129, 129 der 
Gewerbeordnung und Artikel 7 des Gesetzes vom 26. Juli 1897) und 
5. zum Amt eines Schöffen fähig sind (8§ 31 und 32 des Gerichtsverfassungsgesetzes)) 
# 
Wahlverfahren. 
8 10. 
Zum Zwecke der Vornahme der Wahl übersendet das Landesgewerbeamt den Vorständen 
der wahlberechtigten Innungen und gewerblichen Vereine einen mit Stempel versehenen Stimm- 
zettel, welcher den Namen und die für die Wahl in Betracht kommende Mitgliederzahl der 
Vereinigung und die Zahl der von dem Wahlkörper, welchem die Vereinigung angehört, zu 
wählenden Kammermitglieder und Ersatzmänner angibt. 
Die Zusendung des Stimmzettels (Anlage 2) erfolgt mittelst eingeschriebenen Briefes mit 
der Aufforderung, die Wahl alsbald einzuleiten und den ausgefüllten Stimmzettel binnen 
einer bestimmten Frist bei Ausschlußvermeiden an das Landesgewerbeamt einzusenden. 
§ 11. 
Der Vorsitzende des Innungs= beziehungsweise Vereinsvorstandes beruft sodann die 
Innungsversammlung beziehungsweise die Mitglieder-(General-) Versammlung so rechtzeitig, 
daß die zur Rücksendung des Stimmzettels festgesetzte Frist eingehalten werden kann. 
Die Wahl erfolgt mittelst Stimmzetteln. 
Die Versammlungen beschließen mit einfacher Stimmenmehrheit der erschienenen wahl- 
berechtigten Mitglieder, welche Personen sie als Mitglieder der Handwerkskammer und welche 
als Ersatzmänner wählen wollen; bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. 
Die Wahlen der Mitglieder und der Ersatzmänner haben je in einem besonderen Wahlgang 
zu erfolgen. 
Die Namen der Gewählten, ihr Handwerk, ihr Alter und ihr Wohnort sind unter Be- 
nützung des auf dem Stimmzettel enthaltenen Vordrucks in diesen einzutragen. Der Stimm- 
zettel ist von dem Vorsitzenden und zwei weiteren wahlberechtigten Mitgliedern der Versammlung 
unter Beifügung des Datums zu unterzeichnen und dabei zu beurkunden, daß die Wahl durch 
die ordnungsgemäß berufene Innungs= beziehungsweise Mitglieder-(General-) Versammlung 
vollzogen worden ist. 
*) Die hier angezogenen §8 31 und 32 des Gerichtsverfassungsgesetzes lauten: 
8 31. Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamt. Dasselbe kann nur von einem Deutschen versehen werden. 
* 32. Unfähig zu dem Amte eines Schöffen sind: 
1. Personen, welche die Befähigung infolge strafgerichtlicher Verurteilung verloren haben; 
2. Personen, gegen welche das Hauptverfahren wegen eines Verbrechens oder Vergehens eröffnet ist, das die Aber- 
kennung der bürgerlichen Ehrenrechte oder der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Amter zur Folge haben kann: 
3. Personen, welche infolge gerichtlicher Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt sind.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment