Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1909
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XX.
Volume count:
XX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Mitwirkung der technischen Behörden beim Wasserversorgungswesen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Landtagswahlen betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Führung der Grund- und Pfandbücher in der Zwischenzeit betreffend.
  • Verordnung. Die Mitwirkung der technischen Behörden beim Wasserversorgungswesen betreffend.
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)

Full text

XX. 387 
Schmutzstoffe vorhanden sein. In dem ruhenden oder langsam sich erneuernden Wasservorrate 
von Brunnen, Quellstuben, Sammelbehältern und dergleichen findet erfahrungsgemäß eine ge- 
wisse Vermehrung von Bakterien statt, welcher, sofern das zufließende Wasser einwandfrei ist 
und die Behälter gegen Verunreinigungen von außen geschützt sind, eine Bedeutung für die 
Bewertung des Wassers nicht beizumessen ist. 
5. Trübungen in einem Quell= oder Grundwasser, die auf Erdteilchen beruhen, sind an 
sich ungefährlich, aber sie können, ähnlich wie die Bakterien, andenten, daß ungenügend filtriertes 
Wasser eindringt. Feste Gesteine geben trübende Teilchen in der Regel nicht ab. 
Ebenso können kleine Wasserpflanzen und #tiere oder Luftblasen ein Anzeichen für unge- 
nügende Bodenfiltration sein. 
6. Größere Temperaturschwankungen weisen beim Grund= und Quellwasser darauf hin, 
daß Oberflächenwasser rasch und in erheblicher Menge dem unterirdischen Wasser zufließt. Das 
Gleichbleiben der Temperatur aber schließt das Vorhandensein solcher Zuflüsse noch nicht mit 
Sicherheit aus. 
7. Die chemische Beschaffenheit eines Wassers hängt ab von der Art und Beschaffenheit 
des Bodens, auf und in dem es sich befindet und den es durchflossen hat. Mineralische und 
organische Stoffe sollen in dem Wasser höchstens in solcher Menge enthalten sein, daß sie den 
Genuß und Gebrauch nicht stören. Kochsalzarme und weiche Wässer sind im allgemeinen den 
kochsalzreichen und harten Wässern vorzuziehen. Ortliche Anhäufungen größerer Mengen von 
organischen Stoffen, von Chloriden, von schwefelsauren, kohlensauren, salpetrigsauren und salpeter- 
sauren Salzen namentlich der Alkali= und Erdalkalimetalle, sowie von Salzen des Ammoniums 
im Wasser können auf das Vorhandensein einer Infektionsgefahr oder unappetitlicher Ver- 
unreinigungen hinweisen. Unter Berücksichtigung der Verhältnisse an Ort und Stelle ist unter 
Umständen durch Versuche zu entscheiden, ob die Mutmaßung richtig ist. An sich sind die 
vorgenannten Stoffe in den Mengen, in welchen sie im Wasser in der Regel gefunden werden, 
gesundheitlich nicht schädlich. 
Nachteilig ist es, wenn ein Wasser die Eigenschaft hat, die Materialien der Leitung 
(Fassungen, Sammelbehälter, Leitungsrohre) anzugreifen; insbesondere kann die Eigenschaft, 
Blei zu lösen, unmittelbar zu Gesundheitsschädigungen führen. Bleiröhren sind deshalb von 
der Verwendung auszuschließen, wenn das Wasser die Eigenschaft besitzt, dauernd Blei aus 
den Röhren aufzunehmen. Natürliche färbende Stoffe (Huminstoffe), sowie ein etwa vorhandener 
Eisen= oder Mangangehalt können ein Wasser unansehnlich machen und seinen Genuß und Ge- 
brauchswert herabsetzen; jedoch lassen sich diese Fehler in der Regel bis zu einem nicht mehr 
störenden Grade beseitigen. 
8. Oberflächenwasser oder durch Kanäle, Spalten oder ungenügend filtrierende Schichten 
mit der Erdoberfläche in Verbindung stehende Wässer des Untergrundes (von der Erdoberfläche 
aus verunreinigtes Grund= und Quellwasser) entsprechen meistens den Anforderungen unter 
Nr. 3 nicht, insofern als Krankheitserreger und Verunreinigungen unter Umständen in das 
Wasser hineingelangen können, und als die Temperatur ungleichmäßig sein kann.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment