Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1911
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Title page

Document type:
Periodical
Structure type:
Title page

Contents

Table of contents

  • Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • Cover
  • Title page
  • Prepage
  • Preface
  • Inhalt des ersten Heftes.
  • Vorbemerkung zum ersten Hefte.
  • Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs.
  • Anlage 1. Die Entwürfe der Norddeutschen Bundesverfassung und das Verfassungsbündniß vom 18. August 1866.
  • Anlage 2. Der sog. Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867.
  • Anlage 3. Die Erweiterung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reiche.
  • A. Vertrag mit Baden und Hessen vom 15. November 1870.
  • B. Vertrag mit Württemberg.
  • C. Vertrag mit Bayern.
  • Anlage 4. Die Einführung der Reichsverfassung in Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Anlage 5. Die Bildung des Volksverbandes.
  • Anlage 6. Das Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • Anlage 7. Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 30. Mai 1908.
  • Anlage 8. Gesetz betr. die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
  • Anlage 9. Das Wahlgesetz und seine Ergänzungen.
  • Anlage 10. Das Diätengesetz vom 21. Mai 1906.
  • Anlage 11. Das Reichsbeamtengesetz vom 18. Mai 1907.
  • Anlage 12. Das Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushaltes vom 3. Juni 1906.
  • Die Sonder-Ausgestaltungen der Reichsgewalt für Elsaß-Lothringen und für die Schutzgebiete.
  • Anhang I. Elsaß-Lothringen.
  • Anhang II. Die Schutzgebiete.

Full text

Anlage 11. Das Reichsbeamtengesetz vom 18. Mai 1907. 289 
  
Hat der Angeschuldigte seinen dienstlichen Wohnsitz verlassen, 
ohne daß seine vorgesetzte Behörde Kenntnis von seinem Aufent- 
halte hat, so erfolgt die Insinuation in der letzten Wohnung des 
Angeschuldigten an dem dienstlichen Wohnorte desselben. 
§ 134. 
Die Feststellung der Defekte an öffentlichem oder Privat- Eelonde 
vermögen, welche bei Reichskassen oder anderen Reichsverwaltungen mungen über 
entdeckt werden, ist zunächst von derjenigen Behörde zu bewirken, die 
zu deren Geschäftskreise die unmittelbare Aufsicht über die Kasse 
oder andere Verwaltung gehört. 
135. 
Von dieser Behörde ist zugleich festzustellen, ob ein Reichs- 
beamter und eintretenden Falles welcher Beamte nach den Vor- 
schriften des 5 141 für den Defekt zu haften hat, und bei einem 
Defekt an Materialien, auf wie hoch die zu erstattende Summe 
in Gelde zu berechnen ist. 
/l 136. 
Ebenso (Ss§ 134 und 135) hat die unmittelbar vorgesetzte Be- 
hörde die Defekte an solchem öffentlichen oder Privatvermögen fest- 
zustellen, welches, ohne zu einer Reichskasse oder anderen Reichs- 
verwaltung gebracht zu sein, vermöge besonderer amtlicher Anordnung 
in den Gewahrsam eines Reichsbeamten gekommen ist. 
137. 
Über den Betrag des Defekts, die Person des zum Ersatze 
verpflichteten Beamten und den Grund seiner Verpflichtung ist von 
der in den 95 134 und 135 bezeichneten Behörde ein motivierter 
Beschluß abzufassen. 
1 138. S. 274. 
Nach Befinden der Umstände kann die Behörde auch mehrere 
Beschlüsse abfassen, wenn ein Teil des Defekts sofort klar ist, der 
andere Teil aber noch weitere Ermittelungen notwendig macht, 
imgleichen, wenn unter mehreren Personen die Verpflichtung der 
einen feststeht, die der anderen noch zweifelhaft ist. 
/l 139. 
Hat die Behörde die Eigenschaft einer höheren Reichsbehörde“ 
so ist der Beschluß nach Maßgabe der 85 143 und 144 vollstreckbar. 
In allen anderen Fällen unterliegt der Beschluß der Prüfung 
Deutsche Staatsgrundgesetze. I. 6. Aufl. G. A. 19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment