Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1913
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XI.
Volume count:
XI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Landwirtschaftskammer betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Blank page
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Bekanntmachung. Die Landwirtschaftskammer betreffend.
  • Verordnung. Die Wahl der Landwirtschaftskammer durch die landwirtschaftlichen Vereinigungen und Verbände betreffend.
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)

Full text

192 XI. 
Anlage 1. 
Wahlbezirk. 
Amtsbezirk: 
Gemeinde: 
Verhandelt , den 19 
Zur Wahl eines Mitglieds der Landwirtschaftskommer für den Wahlbezirk in 
dem aus der Gemeinde sowie der Gemeinde ) 
und der abgesonderten Gemarkung!) bestehenden Wahldistrikte 
sind die unterzeichneten Mitglieder der Wahlkommission erschienen, nämlich: 
1. als Vorsitzender: 
2. als Beisitzer: 
und 3. als Protokollführer: 
Der Vorsitzende der Wahlkommission eröffnet die Wahlhandlung um Uhr mittags. 
Auf dem Tische, an welchem die Wahlkommission Platz nahm, wurde ein verdecktes Ge- 
fäß zum Hineinlegen der Stimmzettel (Wahlurne) aufgestellt, nachdem sich die Wahlkommission 
davon überzeugt hatte, daß die Wahlurne leer sei. 
Damit der Wähler unbeachtet seinen Stimmzettel in den Unschlag zu stecken vermochte, 
war ein der Beobachtung unzugänglicher, mit dem Wahllokal in unmittelbarer Verbindung 
stehender Nebenraum bereit gestellt. 
Durch die Wahlkommission war in der Nähe des Zugangs zu dem Nebenraum für die 
Bereithaltung der abgestempelten Umschläge der 
aufgestellt worden. 
Von den erschienenen Wählern begab sich jeder einzeln, nachdem er einen Umschlag aus- 
gehändigt erhalten hatte, in den Nebenraum, wo er seinen Stimmzettel unbeachtet in den 
Umschlag steckte. Er trat sodann an den Tisch der Wahlkommission heran, nannte seinen 
Namen, sowie auf Erfordern seine Wohnung und übergab den Umschlag mit dem Stimm- 
zettel, sobald der Protokollführer den Namen in der Wählerliste aufgefunden hatte, dem Vor- 
sitzenden, der den Umschlag sofort uneröffnet in die Wahlurne legte. 
Der Protokollführer vermerkte die Stimmabgabe jedes Wählers, indem er neben dessen 
Namen in der dazu bestimmten Spalte der Wählerliste ein Zeichen machte. 
Um Uhr mittags erklärte der Vorsitzende die Abstimmung für geschlossen. 
Die Umschläge wurden aus der Wahlurne genommen und uneröffnet gezählt. 
Die Anzahl der Umschläge betrug 
1) Das Nichtzutressende ist zu durchstreichen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment