Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1913
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. L.
Volume count:
L
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Schulordnung für die Volksschulen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Blank page
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Verordnung. Die Schulordnung für die Volksschulen betreffend.
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)

Full text

612 I.. 
Hauptschülerliste. 
8 10. 
Aufgrund der Anmeldungen und Eintritte und der Mitteilungen der Polizeibehörden 
über den Zuzug schulpflichtiger Kinder, wo solche Mitteilungen erfolgen, ist die Hauptschüler- 
liste, getrennt für Knaben und Mädchen, in alphabetischer Reihenfolge nach anliegendem Muster II 
jahrgangweise aufzustellen und zu führen. 
In die Liste sind auch diejenigen in der Gemeinde wohnenden schulpflichtigen Kinder aufzu- 
nehmen, welche eine andere öffentliche oder eine nichtstaatliche Lehranstalt besuchen (§ 13), die 
Privatunterricht erhalten (§ 4), oder denen hinsichtlich des Beginns der Schulpflicht Nachsicht 
erteilt ist (§§ 5 und 6), sowie diejenigen, welche aufgrund des § 3 des Schulgesetzes zum 
Schulbesuch nicht angehalten werden (§ 7) oder vom Besuch der Volksschule ausgeschlossen 
oder auf Ansuchen befreit sind. 
8 11. 
Wenn in einer Gemeinde mehrere selbständige Schulen oder getrennte Schulabteilungen 
bestehen, können für die einzelnen Schulen oder Abteilungen getrennte Hauptschülerlisten an- 
gelegt und geführt werden. 
Die Hauptschülerliste kann auch in der Weise geführt werden, daß für jeden Schüler eine 
besondere Karte mit den erforderlichen Angaben gefertigt wird und die Karten in einer Sammlung 
vereinigt werden. 
812. 
Die Führung der Hauptschülerlisten hat aufgrund der Ein- und Austritte der Schüler 
unter Berücksichtigung der monatlichen Mitteilungen der Polizeibehörden über den Ab= und Zugang 
von schulpflichtigen Kindern, wo solche Mitteilungen erfolgen, und aufgrund der Überweisungen 
von auswärts zu geschehen. Dabei sind neu zugehende Schüler jeweils in die Liste des Jahr- 
gangs einzutragen, dem sie nach ihrem Alter angehören. Für die in der Gemeinde verbleibenden 
Schüler ist der Übergang in eine andere Schule unter Bezeichnung des Tages des Austritts 
aus der bisherigen Schule in der Liste zu vermerken. 
8 13. 
Die Leiter öffentlicher und die Unternehmer nichtstaatlicher Lehranstalten sind verpflichtet, 
vom Ein- und Austritt schulpflichtiger Kinder der Ortsschulbehörde am Sitze der Anstalt 
Mitteilung zu machen. Ist mit dem Austritt ein Ortswechsel verbunden, so ist gleichzeitig der 
künftige Aufenthaltsort sowie die Anstalt, in die der Schüler einzutreten beabsichtigt, anzugeben. 
814. 
Schüler, die nach auswärts verziehen, sind von der Ortsschulbehörde der Ortsschulbehörde 
ihres neuen Aufenthaltsortes zu überweisen. Dies hat auch bezüglich der aufgrund des § 13 
der Ortsschulbehörde angezeigten Schüler zu geschehen, auch wenn sie an dem neuen Aufent- 
haltsort nicht die Volksschule, sondern eine anderc Anstalt zu besuchen beabsichtigen (Muster III).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment