Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1914. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1914. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1914
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. LXX.
Volume count:
LXX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Verkehr mit verflüssigten und verdichteten Gasen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1914. (46)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVI. (LVI)
  • Nr. LVII. (LVII)
  • Nr. LVIII. (LVIII)
  • Nr. LIX. (LIX)
  • Nr. LX. (LX)
  • Nr. LXI. (LXI)
  • Nr. LXII. (LXII)
  • Nr. LXIII. (LXIII)
  • Nr. LXIV. (LXIV)
  • Nr. LXV. (LXV)
  • Nr. LXVI. (LXVI)
  • Nr. LXVII. (LXVII)
  • Nr. LXVIII. (LXVIII)
  • Nr. LXIX. (LXIX)
  • Nr. LXX. (LXX)
  • Verordnung. Den Verkehr mit verflüssigten und verdichteten Gasen betreffend.
  • Verordnung. Die Herstellung, Aufbewahrung und Verwendung von Azetylen sowie die Lagerung von Kalziumkarbid betreffend.
  • Nr. LXXI. (LXXI)
  • Nr. LXXII. (LXXII)
  • Nr. LXXIII. (LXXIII)
  • Nr. LXXIV. (LXXIV)
  • Nr. LXXV. (LXXV)

Full text

LXX. 435 
zuwenden, oder die mit dem Lösungsmittel in normaler Weise gefüllte Flasche ist im Wasser— 
bade soweit zu erwärmen, daß der vorgeschriebene Probedruck erreicht wird. 
88. 
Jeder neue, für verflüssigte oder verdichtete Gase bestimmte geschlossene Behälter ist, Stempelung 
bevor er in den Verkehr gebracht werden darf, von einem Sachverständigen (§ 12) mit einemza n ini— 
in das Metall neben dem Tage der Prüfung einzuschlagenden, deutlichen Prüfungsstempel zu 
versehen. Der Stempel darf erst angebracht werden, nachdem festgestellt worden ist, daß 
die Bestimmungen der §8 3, 4 und 7 dieser Verordnung erfüllt werden. 
Über den Befund der ersten Prüfung der Behälter ist von dem Sachverständigen eine Aulanen 
Bescheinigung nach dem anliegenden Muster auszustellen. Diese ist von dem Eigentümer des — . 
Behälters aufzubewahren und den zuständigen Behörden auf Verlangen vorzulegen. 
Bei den wiederholten Prüfungen sind die Behälter erneut zu stempeln. Die Stempelung 
darf erst erfolgen, nachdem festgestellt worden ist, daß die Bestimmungen der §8 4, 5 und 7 
dieser Verordnung erfüllt werden. Der Ausstellung von Bescheinigungen bedarf es bei den 
wiederholten Prüfungen nicht, vielmehr gilt der neben dem Tage der letzten Prüfung ein- 
geschlagene Stempel des zuständigen Sachverständigen als ausreichender Prüfungsnachweis. 
89. 
Behälter zur Aufnahme gasförmiger Kohlensäure bis zu einem Füllungsdruck von #esondere 
20 Atmosphären Überdruck bei 15° C. müssen mit einer Offnung, welche die Besichtigung Vooschsten? 
der Innenwandung gestattet, einem Sicherheitsventil, Wasserablaßhahn, einem Füll= oder Gase. 
Ablaßventil sowie mit Manometer versehen sein. 
Bei der Beförderung verdichteter Gase muß der Absender auf Verlangen der zu- 
ständigen Behörde den in den Behältern vorhandenen Druck durch ein richtig zeigendes Mano- 
meter nachweisen. 
Behälter für Azetylen und Azetylenlösungen, für Leucht-, Fett= und Grubengas von 
mehr als 20 Atmosphären Füllungsdruck, für Sauerstoff, Wasserstoff, Vulkangas, die sogenannten 
Edelgase und deren Mischungen, ferner Kohlenoxyd, Wassergas, Stickstoff und Preßluft müssen 
nahtlos sein. 
Verdichteter Sauerstoff darf mit höchstens 4 Volumenprozenten Wasserstoff, verdichteter 
Wasserstoff mit höchstens 2 Volumenprozenten Sauerstoff vernureinigt in den Verkehr ge- 
bracht werden. 
Werden mit Wasserstoff, Azetylen oder anderen brennbaren Gasen und mit Sauerstoff 
gefüllte Behälter zwecks Verwendung der Gase in Heizbrennern durch Leitungen miteinander 
verbunden, so sind zur Vermeidung des unter geeigneten Verhältnissen möglichen Überströmens 
von brennbaren Gasen in die Sauerstoffbehälter oder von Sauerstoff in die Behälter für 
brennbare Gase, Brenner, welche die Absperrung der Gase hinter der Mischstelle gestatten, 
unzulässig und gemeinsame Hähne zur Absperrung beider Gase nur dann gestattet, wenn das 
Gesetzes= und Verordnungsblatt 1914. 87
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment