Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1916
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
48
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 67.
Volume count:
67
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Speisefette betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Blank page
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44.)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Verordnung. Gummisauger für Säuglinge betreffend.
  • Verordnung. Speisefette betreffend.
  • Verordnung. Hülsenfrüchte betreffend.
  • Verordnung. Buchweizen und Hirse betreffend.
  • Verordnung über den deutsch-niederländischen Binnenschiffsverkehr.
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80. (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)
  • Nr. 96. (96)
  • Nr. 97. (97)
  • Nr. 98. (98)
  • Nr. 99. (99)
  • Nr. 100. (100)
  • Nr. 101. (101)
  • Nr. 102. (102)
  • Nr. 103. (103)
  • Nr. 104. (104)
  • Nr. 105. (105)
  • Nr. 106. (106)
  • Nr. 107. (107)
  • Nr. 108. (108)
  • Nr. 109. (109)
  • Nr. 110. (110)

Full text

— Nr. 67 — 227 
Die gleiche Verpflichtung liegt den sonstigen Haltern von Kühen ob, welche Butter her- 
stellen oder aus der in ihren Betrieben hergestellten Butter Butterschmalz bereiten. 
Eine Ausnahme ist nur anläßlich des Wochenmarktes unter den in § 11 dieser Verord- 
nung bezeichneten Bedingungen zugelassen. 
86. 
Die Kommunalverbände haben für jede Gemeinde ihres Bezirks einen oder mehrere Auf— 
käufer zu bestellen, welche ausschließlich befugt sind, die in der Gemeinde hergestellte Butter 
sowie das von den Buttererzeugern bereitete Butterschmalz von den Erzeugern zu kaufen. 
Andern Personen ist der Erwerb dieser Speisefette bei den Erzeugern verboten. 
Als Aufkäufer dürfen nur solche Personen bestellt werden, welche die erforderliche Zu- 
verlässigkeit besitzen. Hierbei sind solche Personen zu bevorzugen, welche vor dem 1 Mai 1916 
in der Gemeinde Butter aufzukaufen pflegten. 
Ein Aufkäufer kann auch für mehrere Gemeinden des Kommunalverbandes mit dem Auf- 
kauf betraut werden. 
Der Kommunalverband kann als Aufkäufer eine landwirtschaftliche Vereinigung, welche 
zur Übernahme der Tätigkeit geeignet und bereit ist, bestellen. Befinden sich in einer Gemeinde 
mehrere landwirtschaftliche Vereinigungen dieser Art, so schlägt der Gemeinderat die mit dem 
Aufkauf zu betrauende Vereinigung vor. 
Über seine Bestellung ist dem Aufkäufer von dem Kommunalverband ein Ausweis zu er- 
teilen, welchen er beim Aufkauf mit sich zu fühmen hat. 
87. 
Die bestellten Aufkäufer haben nach der Weisung des Kommunalverbandes diejenige 
Menge Butter und Butterschmalz, welche zur Deckung des zulässigen Verbrauchs der ver- 
sorgungsberechtigten Bevölkerung der Gemeinde erforderlich ist, an die vom Bürgermeisteramt 
bezeichnete Stelle mit tunlichster Beschleunigung abzuliefern. Diese Stelle kann eine von der 
Gemeinde eingerichtete Verkaufsstelle oder ein Kleinhändler sein. 
Soweit Butter und Butterschmalz in der Gemeinde nicht benötigt sind, hat sie der Auf- 
käufer an die vom Kommunalrerband bezeichnete Bezirkssammelstelle abzuliefern. Der Betricb 
der Bezirkssammelstelle ist vom Kommunalverband einer sachverständigen und zuverlässigen 
Persönlichkeit zu übertragen. 
88. 
Die bei der Bezirkssammelstelle einlaufenden Vorräte sind zunächst den Bedarfsgemeinden 
des Kommunalverbandsbezirks zur Deckung ihres zulässigen Verbrauchs nach der grund- 
sätzlichen Weisung des Kommunalverbandes zuzuleiten. Die überschüssige Menge ist entsprechend 
der Weisung der Badischen Butterversorgung einem Bedarfskommunalverband oder einer 
sonstigen von ihr bezeichneten Stelle zu übersenden. Die Bezirkssammelstellen haben auf 
sachgemäße und schnelle Versendung der Speisefette Bedacht zu nehmen. Sie haben über 
die eingehenden und abgelieferten Vorräte Buch zu führen. 
70.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment