Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1916
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
48
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 67.
Volume count:
67
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Speisefette betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Blank page
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44.)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Verordnung. Gummisauger für Säuglinge betreffend.
  • Verordnung. Speisefette betreffend.
  • Verordnung. Hülsenfrüchte betreffend.
  • Verordnung. Buchweizen und Hirse betreffend.
  • Verordnung über den deutsch-niederländischen Binnenschiffsverkehr.
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80. (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)
  • Nr. 96. (96)
  • Nr. 97. (97)
  • Nr. 98. (98)
  • Nr. 99. (99)
  • Nr. 100. (100)
  • Nr. 101. (101)
  • Nr. 102. (102)
  • Nr. 103. (103)
  • Nr. 104. (104)
  • Nr. 105. (105)
  • Nr. 106. (106)
  • Nr. 107. (107)
  • Nr. 108. (108)
  • Nr. 109. (109)
  • Nr. 110. (110)

Full text

228 — Nr. 67 — 
Die belieferten Bedarfsgemeinden und Bedarfskommunalverbände können die Speisefette 
entweder in eigenen Verkaufsstellen oder durch Kleinhändler an die Verbraucher absetzen. 
Der hausierweise Vertrieb der Speisefette ist untersagt. 
89. 
Die Aufkäufer haben dem Kommunalverband jeweils am Montag eine Aunfstellung 
darüber einzusenden, welche Menge Butter und Butterschmalz sie in der vorangegangenen 
Woche aufgekauft und zu welchen Teilen sie diese Waren an die Abgabestelle der Gemeinde 
und an die Bezirkssammelstelle abgeliefert haben. 
Der Leiter der Bezirkssammelstelle hat jeweils am Montag dem Kommunalverband eine 
Aufstellung darüber vorzulegen, welche Mengen von Butter und Butterschmalz ihm in der 
vorausgegangenen Woche von den einzelnen Aufkäufern abgeliefert worden sind, welche Mengen 
er den Bedarfsgemeinden des Kommunalverbandsbezirks zugeleitet hat und welche Mengen 
entsprechend der Weisung der Badischen Butterversorgung außerhalb des Kommunal- 
verbandsbezirks versandt wurden und an welche Stellen. 
Der Kommunalverband hat jeweils am Mittwoch der Badischen Butterversorgung unter 
Benützung des von ihr aufsgestellten Musters die Gesamtmengen der von den Aufkäufern in 
der vorausgegangenen Woche erworbenen Speisefette (Butter und Butterschmalz), der hiervon 
an die Abgabestellen der Gemeinden und an die Bezirkssammelstellen gelangten Bestände und 
der durch die Bezirkssammelstellen erfolgten Lieferung an Bedarfsgemeinden des Bezirks und 
an die von der Badischen Butterversorgung bezeichneten Stellen anzuzeigen. 
8 10. 
Die Badische Butterversorgung wird eine regelmäßige Prüfung der Tätigkeit der Bezirks— 
sammelstellen durch Beauftragte an Ort und Stelle vornehmen und sich über die Tätigkeit 
der Aufkänfer verlässigen. 
Aufkäufer und Leiter von Bezirkssammelstellen, welche sich als ungeeignet erwiesen haben, 
sind vom Kommunalverband durch andere geeignete Persönlichkeiten zu ersetzen. 
811. 
Der Verkauf von Butter und Butterschmalz durch die Erzeuger oder deren Beauftragte 
ist anläßlich des Wochenmarktes unter folgenden Bedingungen gestattet: 
1. der Hersteller hat von dem Bürgermeisteramt seines Wohnortes sich eine Bescheinigung 
darüber ausstellen zu lassen, daß er eine bestimmte Menge Butter oder Butterschmalz 
auf den in der Bescheinigung bezeichneten Wochenmarkt bringt; 
2. die Gemeinde des Marktortes hat die Ware abzunehmen. Die Gemeinde kann hierfür 
den Verbraucherpreis dann bezahlen, wenn sie beim Weiterverkauf an die Verbraucher 
die Ware ohne Zuschlag abzugeben bereit ist;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment