Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1916
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
48
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 71.
Volume count:
71
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Verordnung über Eier betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Blank page
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44.)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Bekanntmachung. Die Einrichtung und das Verfahren für die Untersuchung der Rheinschiffe betreffend.
  • Verordnung. Verordnung über Eier betreffend.
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80. (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)
  • Nr. 96. (96)
  • Nr. 97. (97)
  • Nr. 98. (98)
  • Nr. 99. (99)
  • Nr. 100. (100)
  • Nr. 101. (101)
  • Nr. 102. (102)
  • Nr. 103. (103)
  • Nr. 104. (104)
  • Nr. 105. (105)
  • Nr. 106. (106)
  • Nr. 107. (107)
  • Nr. 108. (108)
  • Nr. 109. (109)
  • Nr. 110. (110)

Full text

254 — Nr. 71 — 
1. Oktober 1916 bis 1. April 1917, so sind die überschüssigen Mengen vom Kommunal- 
verband käuflich zu erwerben und nach der Erwerbung sofort gegen Eierkarte oder Eierbezugs- 
schein in den Verkehr zu bringen. Die näheren Bestimmungen trifft der Kommunal-= 
verband. 
Befinden sich in einem Haushalt am 1. September 1916 weniger Eier als bei der 
Bestandsaufnahme am 15. Mai 1916 festgestellt wurden, so ist für die Anrechnung das Er- 
gebnis der Bestandsaufnahme vom 15. Mai 1916 mit der Einschränkung maßgebend, daß 
von der am 15. Mai 1916 festgestellten Stückzahl die durch den Kommunalverband von dem 
Haushaltungsvorstand etwa schon erworbene überschüssige Menge sowie diejenigen Eier abge- 
rechnet werden, welche in dem Haushalt deshalb bisher schon zulässig verbraucht wurden, weil 
der Kommunalverband im Hinblick auf die Eiervorräte des Haushalts dessen Angehörigen 
Eierkarten nicht gewährt hat. Ferner können die Kommunalverbände als zulässigen Verbrauch 
diejenige Stückzahl von Eiern in Abrechnung bringen, welche wegen Stockung der Anlieferung 
von Eiern der Haushalt auf die ihm zustehenden Eierkarten wahrscheinlich weniger erwerben 
konnte, als den Eierkarten entsprochen hätte. 
14. 
JInhaber von Gastwirtschaften, Schank= und Speisewirtschaften, von Vereins= und Er- 
frischungsräumen sowie von Betrieben, in welchen Eier verarbeitet werden, können Eier nur 
auf Grund von Eierbezugsscheinen erwerben. Die Eierbezugsscheine haben nur Gültigkeit 
innerhalb des Bezirks des sie ausstellenden Kommunalverbandes. Bei der Stellung des An- 
trags sind die im Betrieb vorhandenen Vorräte an Eiern anzugeben. Eierbezugsscheine dürfen 
nur zur Befriedigung des dringendsten Bedarfs erteilt werden. 
Besondere Regelung haben die Kommunalverbände wegen der Lieferung von Eiern an 
die in ihrem Bezirk befindlichen Anstalten, Krankenhäuser und Lazarette zu treffen. 
8 15. 
Die Eierkarten und die Eierbezugsscheine gewähren keinen Anspruch auf den Bezug der 
entsprechenden Menge Eier. Sie ziehen nur die oberste Grenze, bis zu welcher die Erwerbung 
der Eier durch den Inhaber der Eierkarte oder des Eierbezugsscheins zulässig ist. 
8 16. 
Wenn in einer Gemeinde Eier zu verschiedenen Preisen zum Verkauf gelangen, sind die 
billigeren Eier vorzugsweise der minderbemittelten Bevölkerung zuzuführen. Hierauf ist bei 
der Ausgabe der Eierkarten Bedacht zu nehmen. 
§ 17. 
In den Räumen, in denen Eier gewerbsmäßig verabfolgt werden, ist ein Abdruck dieser 
Verordnung auszuhängen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment