Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1916
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
48
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 93.
Volume count:
93
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Versorgung mit Milch und DSpeisefetten betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Blank page
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44.)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80. (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Verordnung. Die Einfuhr von frischen Fischen betreffend.
  • Verordnung. Die Versorgung mit Milch und DSpeisefetten betreffend.
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)
  • Nr. 96. (96)
  • Nr. 97. (97)
  • Nr. 98. (98)
  • Nr. 99. (99)
  • Nr. 100. (100)
  • Nr. 101. (101)
  • Nr. 102. (102)
  • Nr. 103. (103)
  • Nr. 104. (104)
  • Nr. 105. (105)
  • Nr. 106. (106)
  • Nr. 107. (107)
  • Nr. 108. (108)
  • Nr. 109. (109)
  • Nr. 110. (110)

Full text

332 — Nr. 93 — 
Auch für den Uberschuß an Milch und Milcherzeugnuissen darf höchstens der Höchstpreis 
beansprucht und bezallt werden. 
11. 
Kommt ein Kuhhalter der ihm obliegenden Ablieferungspflicht ohne Vorhandensein triftiger 
Gründe nicht nach, so ist er zu verwarnen und bei weiterer Weigerung neben der Einleitung 
strafenden Einschreitens die zwangsweise Wegnahme der abzuliefernden Ware vom Bürgermeister- 
amt alsbald zu verfügen. In diesem Fall ist dem Kuhhalter ein geringerer Preis als der 
Höchstpreis zu vergüten. Auch dürfen Personen, welche ihrer Ablieferungspflicht nicht frei- 
willig genügen, bei der Zuteilung von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen wie Zucker, 
Petroleum u. s. w. gekürzt werden. 
Die Kommunalverbände können den Bedarf der Selbstversorger an Vollmilch zum unmittel- 
baren menschlichen Verbrauch mit Zustimmung der Landesfettstelle festsetzen. 
8 15. 
Die Kommnnalverbände sind befugt, die Anmeldung und die überlassung der in ihrem 
Bezirk vorhandenen Gerätschaften, welche zur Behandlung und zur Beförderung der Milch 
sowie zur Herstellung von Butter und Quark geeignet sind, von dem Eigentümer zu verlangen, 
soweit dieser die Gerätschaften im eigenen Betrieb nicht benötigt. Für die überlassung ist 
eine entsprechende Entschädigung zu leisten. Kommt hierüber eine Einigung nicht zustande, 
so entscheidet über die zu zahlende Entschädigung das Bezirksamt, vorbehaltlich der Beschwerde 
an den Landeskommissär. 
Soweit die Kommunalverbände von dieser Befugnis keinen Gebrauch machen, steht die 
Befugnis der Landesfettstelle zu. 
III. Abgabe von Milch an die Verbraucher. 
§ 16. 
Die Abgabe von Vollmilch an die Verbraucher und der Bezug von Vollmilch durch diese 
darf im Großherzogtum nur gegen Vollmilchkarte erfolgen. Dies gilt auch für die Vorzugs- 
milch. Die Vollmilchkarten werden nach Anordnung des Ministeriums des Innern einheitlich 
für das Großherzogtum hergestellt; die Kosten hat der Kommunalverband zu tragen. 
Die Vollmilchkarte gilt im ganzen Großherzogtum. Sie wird in der Regel für einen 
Monat ausgegeben. Sie besteht aus einer Stammkarte und den dem täglichen Milchbezug 
entsprechenden Abschnitten (Vollmilchmarken). Die Vollmilchmarken sind nur im Zusammen- 
hang mit der Stammkarte gültig. 
Der Haushaltungsvorstand hat auf der Stammkarte den Namen des Bezugsberechtigten 
zu vermerken Die Ubertragung der Stammkarte und der Vollmilchmarken auf dritte Personen, 
welche nicht demselben Haushalt angehören oder in ihm verpflegt werden, und die unbefugte 
Benützung der Vollmilchkarte ist verboten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment