Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1917
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
49
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 76.
Volume count:
76
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Postordnung für das Deutsche Reich betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Bekanntmachung. Die Postordnung für das Deutsche Reich betreffend.
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80 (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)

Full text

18 
Laufschreiben über Postsendungen. 
47. 1 Die Gebühr für den Erlaß eines Laufschreibens beträgt 20 J. Sie wird 
erst erhoben, wenn die richtige Anshändigung der Sendung an den Empfänger festgestellt wird. 
II Für Laufschreiben über portofreie Sendungen wird keine Gebühr erhoben. 
Nachlieferung von Zeitungen. 
§ 48. Wünscht der Bezieher einer Zeitung die nochmalige Lieferung einzelner Nummern 
oder bei verspäteter Bestellung die Nachlieferung der für die Bezugszeit berecits erschienenen, 
so ist für das an die Zeitungsverlags-Postanstalt abzulassende Schreiben eine Gebühr von 
10 3 zu entrichten. 
Verkauf von Postwertzeichen. 
§ 49. I Die Freimarken sowie die gestempelten Kartenbriefe, Postkarten und Post- 
anweisungen werden zu dem Neunwert des Stempels verkauft. Postwertzeichen, deren Nenn- 
wert auf Bruchpfennige lautet, werden in Mengen durch zwei teilbar, sei es desselben Nenn- 
werts oder verschiedener Nennwerte, auf ausdrückliches Verlangen jedoch auch einzeln unter 
Abrundung des Neunwerts auf volle Pfennige aufwärts abgegeben. 
II Postwertzeichen werden von den Postanstalten, den Posthilfstellen und amtlichen Ver- 
kaufstellen und in kleineren Mengen auch von den bestellenden Boten verkauft. Die Land- 
besteller nehmen ferner, wenn ihr Vorrat nicht reicht, Bestellungen auf Wertzeichen an. Sie 
tragen die Bestellungen nebst den ihnen dafür übergebenen Barbeträgen in ihr Annahmebuch 
(§ 29, IV) ein. Der Auftraggeber kann sich davon überzeugen oder die Bestellung selbst eintragen. 
III Die Reichsdruckerei übernimmt es, Kartenbriefe, Postkarten, Briefumschläge, Streif- 
bänder und offene, zur Versendung als Drucksachen bestimmte Karten mit dem Freimarken- 
stempel zu versehen; die Bedingungen sind bei jeder Postanstalt zu erfragen. 
IV Außer Umlauf gesetzte Postwertzeichen werden innerhalb der durch den Deutschen 
Reichs-Anzeiger und andere öffentliche Blätter bekanntzumachenden Frist bei den Postanstalten 
zum Neunwerte gegen gültige umgetauscht. Nach Ablauf der Frist hört der Umtausch auf. 
V Freimarkenstempel, die aus gestempelten Kartenbriefen, Postkarten und Postanweisungen 
sowie aus den nach Abs. IlI gestempelten Briefumschlägen usw. ausgeschnitten sind, dürfen 
nicht zum Freimachen benutzt werden. 
VI Die Post ist nicht verpflichtet, Postwertzeichen bar einzulösen oder umzutauschen. 
Zahlung des Portos und der anderen Gebühren. 
8 50. 1 Der Absender kann die Sendungen, wenn ihre Freimachung nicht ausdrücklich 
vorgeschrieben ist, auch nichtfreigemacht einliefern. Auf die freizumachenden Briefsendungen 
und auf die Postanweisungen hat er vor der Einlieferung zur Post die erforderlichen Frei- 
marken zu kleben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment